Phygital Sports kommt nach Deutschland – Force of Disruption übernimmt strategische Lizenzpartnerschaft für die WPC

Phygital Sports kommt nach Deutschland – Force of Disruption übernimmt strategische Lizenzpartnerschaft für die WPC

Vom eSports-Pionier zur phygitalen Sportinnovation

Mit Stolz geben wir bekannt, dass die Force of Disruption GmbH die exklusive Deutschland-Lizenz für die Phygital Sports League der World Phygital Committee (WPC) übernommen hat. Damit verantworten wir den Aufbau, die strategische Positionierung und die Umsetzung von phygitalen Sportformaten in Deutschland – einem Sportverständnis, das physische Bewegung mit digitalen Wettkampfelementen kombiniert.

Dieser Meilenstein ist nicht nur ein logischer Schritt im Rahmen unserer Innovationsarbeit. Er ist vor allem das Ergebnis einer über zwei Jahrzehnte gewachsenen Pionierleistung unseres Geschäftsführers Marcus Meyer an der Schnittstelle von Sport, Gaming und Technologie.

⚽ Phygital Football

Phygital Football verbindet Fußballsimulationen wie FIFA oder eFootball mit realem Kleinfeldfußball. Teilnehmer:innen treten zunächst in einem digitalen Match an und wechseln anschließend auf das physische Spielfeld, um dort in verkürzter Spielzeit gegeneinander zu spielen. Die Gesamtpunktzahl ergibt sich aus der Kombination beider Phasen. Dieses Format fördert sowohl strategisches Denken als auch körperliche Fitness und Teamarbeit.

 

🏀 Phygital Basketball

In Phygital Basketball messen sich die Spieler:innen zunächst in einer Basketballsimulation wie NBA 2K. Anschließend folgt ein reales Spiel auf dem Basketballfeld, oft im 3-gegen-3-Format. Dieses Hybridformat testet die Fähigkeiten der Teilnehmer:innen sowohl in der digitalen Strategie als auch in der physischen Ausführung, wobei Koordination, Schnelligkeit und Teamdynamik entscheidend sind.

💃 Phygital Dancing (Just Dance)

Phygital Dancing kombiniert Tanzvideospiele wie Just Dance mit realen Tanzperformances. Teilnehmer:innen tanzen zunächst zu vorgegebenen Choreografien im Spiel und präsentieren anschließend ihre Moves auf der Bühne. Bewertet werden Präzision, Ausdruck und Kreativität. Dieses Format spricht insbesondere junge Zielgruppen an und fördert Bewegung sowie künstlerischen Ausdruck.

🔫 Phygital Shooter

Im Phygital Shooter treten Teams zunächst in einem taktischen Videospiel wie Standoff 2 oder CS:GO gegeneinander an. Anschließend folgt eine physische Runde, beispielsweise in Form von Lasertag. Die Kombination aus digitaler Strategie und realer Aktion erfordert schnelle Reaktionen, Teamkoordination und körperliche Ausdauer.

Diese Disziplinen bieten vielfältige Möglichkeiten für Sportvereine, Bildungseinrichtungen, Veranstaltungsorte und Sponsoren, neue Zielgruppen zu erreichen und innovative Erlebnisse zu schaffen. Durch die Kombination von digitalem Spiel und physischer Aktivität entstehen spannende Formate, die sowohl Teilnehmer:innen als auch Zuschauer:innen begeistern.

Weitere Informationen und Details zu den Disziplinen findest du auf der offiziellen Website: gofuture.games/disciplines.

Ein Blick zurück: Die Wurzeln im deutschen eSports

Bereits in den frühen 2010er Jahren begann Marcus Meyer, das Thema eSports in den deutschen Mainstream zu bringen – mit mutigen Entscheidungen, strategischer Weitsicht und einem tiefen Verständnis für digitale Community-Kultur.

Als Head of Business & Innovations bei SPORT1 (damals Constantin Medien) initiierte und verantwortete er die Einführung des ersten regulären eSports-Programms im deutschen Fernsehen. Damit wurde SPORT1 zur ersten TV-Plattform in Deutschland, die Gaming und eSports nicht nur ausstrahlte, sondern systematisch aufbaute, vermarktete und strategisch skalierte.

Zu den Meilensteinen dieser Zeit gehören:

  • die Markteinführung der UNILEAGUE eFootball, der ersten deutschen Hochschul-eSports-Liga,

  • die exklusive Lizenzierung und Ausstrahlung von Rocket League in Deutschland,

  • sowie die strategische Integration von eSports in die Mediaproduktion, Vermarktung und Programmplanung von SPORT1.

Erste Impulse mit der ISPO: ES_COM als Gamechanger

2019 folgte ein weiterer Meilenstein mit weitreichender Wirkung: In Kooperation mit der ISPO Munich organisierte Marcus Meyer als Initiator und Kurator das erste eSports- und Exergaming-Event unter dem Titel ES_COM – ein hybrides Begegnungsformat aus Messe, Sport und Gaming-Kultur.

Der ES_COM Cup wurde als Turnierformat zur Keimzelle phygitaler Sportformate und zeigte erstmals auf einer Sportfachmesse das volle Potenzial von digitalen Spielen in Bewegung: inklusive Publikum, Interaktivität, Medienpräsenz und Sportkultur. Dieses Event bildete die Grundlage für viele nachfolgende Aktivitäten im Bereich hybrider Sporterlebnisse.

Vertrieb innovativer Technologien: HADO & Exergaming-Plattformen

Im Zuge der Innovationsarbeit der Force of Disruption wurde auch die japanische AR-Exergaming-Sportart HADO nach Deutschland gebracht und im Rahmen von Showcases, Messen und Schulprojekten erlebbar gemacht. In Verbindung mit Gamification-Logik, Turnierstrukturen und Sponsoring-Konzepten wurde HADO als Mixed-Reality-Sport zugänglich gemacht und vermittelte eindrucksvoll, wie digitale Technologie körperliche Bewegung aktivieren kann.

Darüber hinaus wurde im Auftrag von Marken, Städten und Veranstaltern eine Vielzahl von Exergaming-Lösungen entwickelt, die sportliche Aktivierung mit Markeninszenierung verbinden – u. a. mit:

  • bewegungsgesteuerten Spielen in Mall-Umfeldern,

  • eSports-Arenen mit Live-Turnieren,

  • und interaktiven Point-of-Emotion-Installationen, die den Besucher zum Spieler machen.

Die Force of Disruption als Innovationspartner für phygitale Bewegungswelten

Seit 2020 hat sich die Force of Disruption GmbH zu einem führenden Innovationspartner für Unternehmen, Städte, Bildungsinstitutionen und Marken im Bereich Exergaming, eSports und digital-physischer Sportformate entwickelt.

Mit Projekten wie:

  • dem ES_COM Cup X3 auf der ISPO Munich 2020,

  • phygitalen City Games,

  • interaktiven Arena-Formaten auf Messen wie DMEXCO oder Gamescom,

  • sowie der strategischen Begleitung der TRCK GmbH, einem Exergaming-Fitnessstudio-Konzept,

konnten wir systematisch Know-how aufbauen, um jetzt im Rahmen der WPC-Lizenz die nächste Entwicklungsstufe zu gestalten.

Phygital Sports League – ein Format für die Zukunft des Sports

Als offizieller Lizenzpartner der WPC in Deutschland wird die Force of Disruption folgende Strukturen aufbauen:

  • Nationale Phygital Sports Tournaments für neue Zielgruppen (Jugend, Freizeit, Bildung)

  • Markenaktivierungen & Sponsoring-Formate für Unternehmen, die Bewegung, Gaming und Erlebnis verbinden wollen

  • Coach- & Education-Programme für Trainer:innen, Pädagog:innen und Sportverbände

  • Verzahnung mit internationalen Leagues und Teilnahme an globalen Wettbewerben

  • Integration in Plattformen wie ISPO Munich, IFA oder Sportjugendformate

Fazit: Warum Phygital? Warum jetzt?

Marcus Meyer formuliert es so:

„Wir stehen am Anfang einer neuen Bewegung. Sport, Gaming und Technologie waren lange nebeneinander – jetzt wachsen sie zusammen. Phygital Sports ist kein Trend, sondern eine neue Sportrealität: niedrigschwellig, datengetrieben, gemeinschaftlich, aktivierend.“

Die Force of Disruption wird als exklusiver Lizenzpartner für Deutschland alle Weichen stellen, um diese Realität zu gestalten – mit einem wachsenden Partnernetzwerk, langjähriger Expertise und dem festen Ziel, die Sportlandschaft nachhaltig zu transformieren.

MWC Barcelona 2025: Die Zukunft von AI, Robotics und Sportanalyse

MWC Barcelona 2025: Die Zukunft von AI, Robotics und Sportanalyse

Die MWC Barcelona 2025 hat erneut bewiesen, warum sie als global führende Messe für mobile Technologien, digitale Innovationen und vernetzte Zukunftslösungen gilt. Dieses Jahr standen Künstliche Intelligenz, Robotik, innovative Sporttechnologien und die digitale Transformation des Handels im Mittelpunkt. Mit spannenden Kooperationen zwischen führenden Unternehmen wie IBM, Samsung, Deutsche Telekom, Dassault Systèmes und vielen weiteren wurden visionäre Konzepte für die digitale Zukunft vorgestellt.

AI-gestützte Sportanalyse mit IBM

IBM hat erneut bewiesen, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Sport revolutioniert. In Zusammenarbeit mit dem Tennisturnier Wimbledon und weiteren Sportorganisationen wurde das neueste KI-gestützte Sportanalyse-Tool präsentiert.

Mithilfe von IBM Watsonx werden Live-Analysen, Match-Statistiken und Spielerbewertungen in Echtzeit erstellt. Die KI kann nicht nur vergangene Matches auswerten, sondern auch Vorhersagen zu künftigen Spielen treffen und Fans mit personalisierten Insights versorgen. Auf dem MWC wurde eine interaktive Sportanalyse-Plattform vorgestellt, die zeigt, wie datenbasierte Entscheidungen den Sport optimieren können.

👉 Mehr dazu: IBM Sports & AI

Robotik: Autonome Helfer für Alltag und Industrie

Die Fortschritte in der Robotik waren auf dem MWC 2025 allgegenwärtig. Drei Projekte haben besonders beeindruckt:

1️⃣ ADR – Autonome Lieferroboter: Diese smarten Roboter revolutionieren den Logistiksektor, indem sie Pakete effizient und CO2-neutral zustellen.

2️⃣ Ramón – Der humanoide Assistenzroboter: Dieser KI-gesteuerte Roboter kann Menschen im Alltag unterstützen, erinnert an Medikamente und lernt aktuell sogar Fußballspielen.

3️⃣ FRT Robotics – Tragbare Exoskelette: Diese Robotik-Innovation wurde speziell für Industriearbeiter entwickelt, um körperliche Belastungen zu reduzieren.

Robotik wird damit nicht nur ein Zukunftsthema bleiben, sondern bereits jetzt zum Gamechanger für Logistik, Pflege und Industrie.

👉 Quelle: Telecinco – Ramón, der Roboter

Display-Innovationen von Samsung & Co.: Die Zukunft der Bildschirme

Samsung stellte mit der „OLED Magic Show“ einige seiner bahnbrechenden Bildschirmtechnologien vor. Die neuesten faltbaren, rollbaren und ultradünnen Displays ermöglichen völlig neue Anwendungen in Smartphones, Tablets und Wearables.

Highlights aus dem Display-Segment:

📺 Samsung Galaxy S25 Edge mit nahezu randlosem OLED-Display
🕶 Samsung Project Moohan – Ein Extended-Reality-Headset mit AI-Integration
💡 Lenovo ThinkBook Flip mit flexiblem OLED-Panel
📱 Xiaomi 15 Ultra – Ein AI-optimiertes Smartphone mit Hochleistungs-Kamera

👉 Quelle: Samsung MWC News

AI-entwickelte Games: Wie Künstliche Intelligenz die Gaming-Welt verändert

Spiele, die sich dynamisch an das Verhalten des Spielers anpassen? AI-powered Competitive Games waren eines der spannendsten Themen auf der MWC 2025.

Durch Machine Learning & AI entwickeln sich Spielwelten in Echtzeit weiter – basierend auf den Entscheidungen und Spielmustern der User. Ein herausragendes Beispiel war ein kompetitives Multiplayer-Game, bei dem sich das Gameplay je nach Strategie der Spieler ändert. Dies könnte die Art und Weise, wie wir Games erleben, revolutionieren.

Twin City: Smarte Städte mit der Telekom und Dassault Systèmes

Die Deutsche Telekom und Dassault Systèmes präsentierten wegweisende Konzepte für die digitale Stadt der Zukunft. Mit Hilfe von digitalen Zwillingen können Städte in Echtzeit überwacht und optimiert werden.

Mögliche Anwendungen:

🏙 Verkehrsflussoptimierung durch smarte Datenanalyse
🌱 Nachhaltige Stadtplanung mit KI-gestützten Simulationen
🏡 Smarte Gebäude mit Echtzeit-Energieverwaltung

Digitale Zwillinge könnten Städte nicht nur effizienter, sondern auch lebenswerter und nachhaltiger machen.

Fazit: Ein Blick in die Zukunft

Der MWC Barcelona 2025 hat eindrucksvoll bewiesen, dass AI, Robotik, Twin Cities, Exergaming und Retail Innovationen die nächsten großen Technologietrends sind. Unternehmen setzen zunehmend auf smarte, vernetzte und AI-gesteuerte Lösungen, die das tägliche Leben grundlegend verändern werden.

🚀 Wir sind gespannt auf den MWC 2026 – und welche Innovationen uns dann erwarten!

Force of Disruption GmbH meets KOOP Berlin mit IFA

Force of Disruption GmbH meets KOOP Berlin mit IFA

Die Zukunft des Sport Retail-Erlebnisses beginnt jetzt – Ausblick auf die ISPO Munich 2025

Der Sporteinzelhandel steht vor einer Zeitenwende. In einer Welt, in der Online-Plattformen dominieren und Kund:innen zunehmend personalisierte Erlebnisse erwarten, reicht das bloße Angebot von Sportartikeln nicht mehr aus. Der moderne Sport Retail muss sich transformieren: weg vom klassischen Point of Sale (POS) hin zu einem Point of Emotion und Point of Experience.

Force of Disruption GmbH treibt diesen Wandel aktiv voran. Als Innovationspartner für interaktive Retail-Lösungen zeigen wir, wie Gamification, Bewegung und digitale Technologien das Einkaufserlebnis revolutionieren. Ein Highlight dieses Ansatzes ist Exergaming – die Verschmelzung von Fitness, Gaming und Technologie.

Diese Vision haben wir bereits auf der KOOP Berlin, der wichtigsten Händlerveranstaltung von Expert und Euronics, gemeinsam mit der IFA Berlin präsentiert. Hier wurde deutlich: Der stationäre Sport Retail kann sich neu erfinden – mit Konzepten, die Kund:innen begeistern, länger binden und zum Wiederkommen motivieren.

Der nächste große Schritt folgt auf der ISPO Munich 2025. Dort werden wir gemeinsam mit Partnern die neuesten Innovationen für den Sport Retail präsentieren und zeigen, wie Exergaming den Sporthandel revolutioniert.

1. Der Wandel im Sport Retail: Emotion schlägt Transaktion

Traditioneller Handel im Sportbereich war lange auf den Verkauf von Equipment, Bekleidung und Zubehör fokussiert. Doch Kund:innen suchen heute mehr als nur Produkte – sie wollen Erlebnisse, Inspiration und eine emotionale Bindung zur Marke.

Warum Retail ein Erlebnis bieten muss

Laut einer Studie von PwC geben 73 % der Verbraucher weltweit an, dass das Einkaufserlebnis ein entscheidender Faktor für ihre Kaufentscheidung ist – noch wichtiger als der Preis oder das Produkt selbst. Dies gilt besonders für die Sportindustrie, in der Motivation und emotionale Verknüpfung mit der eigenen Fitness- und Lifestyle-Reise eine zentrale Rolle spielen.

➡️ Emotionale Kaufentscheidungen steigern den Umsatz um bis zu 23 % (Harvard Business Review).

➡️ 80 % der Kund:innen sind bereit, mehr zu bezahlen, wenn sie ein außergewöhnliches Erlebnis haben (Forrester Research).

➡️ Erlebnisorientierte Marken wachsen 1,5-mal schneller als klassische Einzelhändler (Deloitte).

Sport Retail wird zum Point of Emotion: Kund:innen wollen Sportprodukte nicht nur sehen, sondern erleben – sei es durch interaktive Fitness-Challenges, Gamification-Elemente oder personalisierte Empfehlungen. Händler, die den Point of Sales in einen Point of Emotion verwandeln, schaffen eine tiefere Kundenbindung und erhöhen die Kaufwahrscheinlichkeit signifikant.

2. Exergaming als Gamechanger für den Sport Retail

Ein innovativer Ansatz, um den Sport Retail emotional aufzuladen, ist Exergaming – die Verbindung von Fitness, Gaming und Technologie. Diese Kombination macht das Einkaufserlebnis nicht nur unterhaltsam, sondern auch messbar und wettbewerbsorientiert.

Was ist Exergaming?

Exergaming verbindet körperliche Aktivität mit Gamification-Elementen, um Kund:innen spielerisch zu motivieren. THE TRCK setzt genau auf diese Synergie: Sport trifft auf Gaming – für maximale Motivation, Engagement und Begeisterung.

➡️ 34 Millionen Deutsche spielen Games, doch 85 % der Kinder und Jugendlichen bewegen sich zu wenig.

➡️ Nur 25 % der 20- bis 29-Jährigen erfüllen die WHO-Empfehlungen für Bewegung.

➡️ Fitness- und Gamification-Konzepte steigern die Kundenbindung um bis zu 30 % (McKinsey).

Exergaming spricht diese Zielgruppen gezielt an und bringt sie aktiv in den Retail-Bereich.

3. KOOP Berlin Recap: Sport trifft auf Gamification mit THE TRCK

Auf der KOOP Berlin, einer der führenden Veranstaltungen von Expert und Euronics, haben wir gemeinsam mit der IFA Berlin eine interaktive Exergaming Challenge umgesetzt.

👥 Besucher:innen konnten sich an der AIRIS-Technologie messen und einen Highscore erreichen.
🏆 Die besten Teilnehmer:innen gewannen hochwertige IFA-Merchandise-Artikel.
🎯 Das Ergebnis: Maximale Interaktion, Begeisterung und längere Verweildauer am Stand.

➡️ Leaderboards & Competition steigern das Engagement: Kund:innen bleiben länger im Store und interagieren aktiv mit der Marke.
➡️ Sport + Gamification = Emotionale Bindung: Menschen erinnern sich intensiver an Erlebnisse als an reine Produktpräsentationen.

Dieses Prinzip lässt sich 1:1 auf den stationären Sporthandel übertragen. Ein Sportgeschäft wird nicht nur zum Verkaufsort, sondern zur Erlebniswelt – ein Ort, an dem sich Kund:innen aktiv beteiligen und durch Wettbewerbe motiviert werden.

4. Zahlen & Fakten: Wie Retail-Experience den Umsatz im Sporthandel steigert

Retail-Experience ist kein kurzfristiger Trend, sondern ein klarer Umsatztreiber – besonders im Sport Retail. Hier einige Fakten:

📈 Kund:innen verbringen 30–40 % mehr Zeit im Store, wenn sie aktiv eingebunden werden (Deloitte).
📉 Ohne Erlebnisse verliert der stationäre Handel bis 2025 über 30 % seiner Kund:innen an Online-Plattformen (McKinsey).
🚀 Stores mit interaktiven Elementen steigern ihre Conversion-Rate um bis zu 70 % (Retail Innovation Report).
🛍️ Kund:innen, die eine interaktive Erfahrung gemacht haben, geben durchschnittlich 50 % mehr Geld aus (Harvard Business Review).

Für den Sport Retail bedeutet das: Wer Erlebnisse schafft, steigert Umsatz, Kundenbindung und Markentreue.

5. Ausblick auf die ISPO Munich 2025: Sport Retail neu gedacht

Die ISPO Munich 2025 wird zum zentralen Hub für innovative Retail-Lösungen im Sportbereich. Force of Disruption GmbH wird gemeinsam mit THE TRCK und Partnern die neuesten Exergaming-Konzepte präsentieren, die den Sport Retail transformieren.

Wie kann der Sporthandel Exergaming nutzen?

🏬 Sport-Retail-Stores als Exergaming-Hubs:
✔️ Integrieren Sie Gamification-Stationen – Highscores und Leaderboards schaffen Motivation.
✔️ Verwandeln Sie Verkaufsflächen in digitale Sportarenen – Bewegung trifft auf Shopping.
✔️ Nutzen Sie Technologien wie AIRIS, um Sportdaten in Echtzeit zu erfassen und Wettbewerbe zu gestalten.

🎯 Events & Competitions für mehr Traffic:
✔️ Veranstalten Sie regelmäßige Challenges mit attraktiven Preisen.
✔️ Nutzen Sie Social Media, um Live-Ergebnisse zu teilen und die Kundenbindung zu stärken.
✔️ Kooperieren Sie mit Marken und Influencern, um Events zu pushen.

💡 Das Ergebnis:
➡️ Höhere Verweildauer der Kund:innen im Store.
➡️ Erhöhte Conversion-Rate durch emotionale Erlebnisse.
➡️ Langfristige Kundenbindung und stärkere Markentreue.

6. Fazit: Die Zukunft des Sport Retail beginnt jetzt!

📌 Der Sport Retail kann mehr als nur verkaufen – er kann begeistern!
📌 Exergaming ist der Schlüssel, um aus einem Point of Sales einen Point of Emotion zu machen.
📌 Erlebnisorientierte Konzepte steigern nachweislich den Umsatz und die Kundenbindung.

Die erfolgreiche Präsentation von THE TRCK auf der KOOP Berlin mit Expert & Euronics und der IFA Berlin hat gezeigt: Menschen lieben es, Teil eines interaktiven Erlebnisses zu sein.

💡 Jetzt ist die Zeit für den Wandel! Auf der ISPO Munich 2025 werden wir gemeinsam mit Partnern die nächste Generation des Sport Retail vorstellen. Einzelhändler, Marken und Investoren, die Exergaming und Gamification nutzen, haben die Chance, den Sporthandel der Zukunft zu gestalten – einen Handel, der bewegt!

EuroCIS – KI im Retail – Chance oder Herausforderung?

EuroCIS – KI im Retail – Chance oder Herausforderung?

Die EuroCIS 2025 in Düsseldorf hat erneut gezeigt, wie essenziell kundenzentrierte Lösungen für den modernen Einzelhandel sind. In einer Zeit, in der Verbraucher mehr denn je personalisierte und nahtlose Einkaufserlebnisse erwarten, bieten technologische Innovationen die Mittel, diesen Ansprüchen gerecht zu werden.

Bedarf der Kunden und technologische Lösungen:

 

1. Personalisierung des Einkaufserlebnisses:

Kunden wünschen sich Angebote und Empfehlungen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning können Händler das Kaufverhalten analysieren und personalisierte Produktempfehlungen aussprechen. Eine Studie von Deloitte und Touche zeigt, dass kundenzentrierte Unternehmen 60 % profitabler sind als solche, die nicht auf den Kunden fokussiert sind.

2. Omnichannel-Integration:

Verbraucher nutzen verschiedene Kanäle für ihre Einkäufe und erwarten dabei ein konsistentes Erlebnis. Die nahtlose Integration von Online- und Offline-Kanälen ermöglicht es Kunden, flexibel zwischen verschiedenen Plattformen zu wechseln. Dies kann durch den Einsatz von Customer Data Platforms (CDPs) erreicht werden, die kanalübergreifende, personalisierte Erlebnisse ermöglichen.

3. Echtzeit-Interaktion und -Support:

Kunden erwarten schnelle Antworten und Unterstützung. Chatbots und virtuelle Assistenten, die durch KI betrieben werden, können rund um die Uhr Support bieten und häufige Anfragen effizient bearbeiten. Dies verbessert die Kundenzufriedenheit und entlastet gleichzeitig den menschlichen Kundenservice.

4. Bequemlichkeit und Geschwindigkeit:

Technologien wie Self-Checkout-Systeme und mobile Payment-Lösungen reduzieren Wartezeiten und machen den Einkauf komfortabler. Beispielsweise hat Walmart in seinen Filialen vermehrt Self-Checkout-Stationen eingeführt, um den Checkout-Prozess zu beschleunigen.

Markenwerte im Einzelhandel stärken:

Ein starker Markenwert differenziert ein Unternehmen von seinen Mitbewerbern und fördert die Kundenbindung. Folgende Lösungen unterstützen dabei:

1. Konsistente Markenkommunikation:

Der Einsatz von Digital Signage ermöglicht es, aktuelle und einheitliche Markenbotschaften in allen Filialen zu präsentieren. Dies stärkt die Markenidentität und sorgt für ein kohärentes Kundenerlebnis.

2. Kundenzentrierte Unternehmensstrategie:

Unternehmen, die ihre Geschäftsmodelle konsequent auf die Bedürfnisse ihrer Kunden ausrichten, schaffen nachhaltige Markenwerte. Dies erfordert eine Kultur, die den Kunden in den Mittelpunkt aller Entscheidungen stellt. Laut einer Studie von Deloitte und Touche sind solche Unternehmen 60 % profitabler.

3. Einsatz von Augmented Reality (AR):

AR-Technologien ermöglichen interaktive und immersive Markenerlebnisse. Beispielsweise können Kunden Produkte virtuell ausprobieren, was die Markenbindung stärkt und das Einkaufserlebnis bereichert.

4. Feedback-Integration:

Aktives Einholen und Umsetzen von Kundenfeedback zeigt Wertschätzung und fördert die Loyalität. Digitale Tools ermöglichen es, Feedback in Echtzeit zu sammeln und darauf zu reagieren, was die Kundenzufriedenheit erhöht.

Rolle führender Unternehmen und Lösungen:

Auf der EuroCIS 2025 präsentierten zahlreiche Unternehmen innovative Lösungen, die sowohl das Kundenerlebnis verbessern als auch die Markenwerte stärken:

Die Kooperation zwischen anybill und hello again stellt einen bedeutenden Schritt in der Digitalisierung des Einzelhandels dar. Durch die Integration digitaler Kassenbons in Kundenbindungs-Apps wird das Einkaufserlebnis für Kunden optimiert und gleichzeitig die Kundenbindung für Händler gestärkt.

Digitale Kassenbons in Kundenbindungs-Apps:

Im Rahmen dieser Partnerschaft ermöglicht anybill die nahtlose Einbindung digitaler Kassenbons in die bestehenden Loyalty-Apps von hello again. Kunden erhalten ihre Belege direkt in der App, was den Papierverbrauch reduziert und die Verwaltung von Belegen vereinfacht. Für Händler bietet dies den Vorteil, ihre Kundenbindungsprogramme zu erweitern und wertvolle Einblicke in das Kaufverhalten zu gewinnen.

Vorteile für Kunden und Händler:

  • Für Kunden:

    • Komfort: Alle Belege sind digital und zentral in der App gespeichert, was die Übersichtlichkeit erhöht.
    • Nachhaltigkeit: Der Verzicht auf Papierbelege schont die Umwelt.
    • Personalisierte Angebote: Basierend auf den Kaufhistorien können maßgeschneiderte Angebote und Rabatte bereitgestellt werden.
  • Für Händler:

    • Datenanalyse: Durch die Auswertung der digitalen Belege können Kaufmuster erkannt und Marketingstrategien entsprechend angepasst werden.
    • Kundenbindung: Die Integration von Belegen in die Loyalty-App erhöht die Nutzungshäufigkeit der App und stärkt die Bindung zum Kunden.
    • Kostenersparnis: Reduzierung von Druck- und Papierkosten durch den Umstieg auf digitale Belege.

Diese Zusammenarbeit zeigt, wie durch die intelligente Verknüpfung von Technologien sowohl der Komfort für den Kunden als auch die Effizienz für den Händler gesteigert werden können. Die Digitalisierung von Kassenbons ist dabei ein weiterer Schritt hin zu einem modernen und nachhaltigen Einkaufserlebnis.

Unzer: Als Payment-Service-Provider bietet Unzer maßgeschneiderte Bezahllösungen für den Einzelhandel. Ihre Plattform unterstützt verschiedene Zahlungsmethoden, einschließlich mobiler Zahlungen, und gewährleistet dabei höchste Sicherheitsstandards. Absolutes Highlit: Die Messepräsenz mit Gamification – dem Top Thema im Bereich Customer Layality Trigger. Die Gamification war ein Hauptthema auf der Messe.

Auf der EuroCIS 2025 in Düsseldorf präsentierten SoftServe und KPMG gemeinsam umfassende End-to-End-Lösungen, die Einzelhändler bei ihrer digitalen Transformation unterstützen. Diese Partnerschaft kombiniert die strategische Beratungsexpertise von KPMG mit der digitalen Umsetzungskompetenz von SoftServe, um maßgeschneiderte Lösungen für den Einzelhandel zu entwickeln.

Interaktive Demos: Besucher hatten die Möglichkeit, verschiedene Technologien live zu erleben, darunter:

  • Warehouse Simulation: Virtuelle Gestaltung und Optimierung von Lagerprozessen.
  • Content Creator: Einsatz von generativer KI zur Anpassung von Produktdesigns und Erstellung von Marketingmaterialien.
  • Virtual Shopping Assistant: KI-basierte virtuelle Assistenten zur Verbesserung des Kundenerlebnisses

PAYONE ist ein führender Payment-Dienstleister in Deutschland und Österreich, der Händlern und Dienstleistern umfassende Lösungen für den bargeldlosen Zahlungsverkehr bietet. Mit dem Ziel, digitale Bezahlprozesse schnell, einfach und zuverlässig zu gestalten, entwickelt PAYONE individuelle Lösungen für verschiedene Branchen und Unternehmensgrößen nach höchsten Sicherheitsstandards.

PAYONE setzt auf innovative Technologien, um den Checkout-Prozess zu optimieren und das Kundenerlebnis zu verbessern:

  • Tap on Mobile: Mit dieser Lösung können Händler kontaktlose Zahlungen direkt über ihr Android-Smartphone akzeptieren, ohne zusätzliches Kartenlesegerät. Dies ist besonders für kleine Unternehmen oder mobile Dienstleister vorteilhaft.

  • Tap to Pay auf dem iPhone: Diese Funktion ermöglicht es, kontaktlose Zahlungen direkt auf einem iPhone zu akzeptieren, was den Bezahlvorgang weiter vereinfacht und beschleunigt.

Diebold Nixdorf

 Im Mittelpunkt stand die DN Series® EASY, eine modulare Lösung, die sich flexibel als Selbstbedienungskasse oder traditionelle Kasse einsetzen lässt. Besonders hervorzuheben ist die DN Series® EASY eXpress, eine platzsparende Self-Checkout-Lösung, ideal für kleinere Verkaufsflächen.

Laut dem RBR-Report 2024 ist Diebold Nixdorf der weltweit zweitgrößte Anbieter von Self-Checkout-Systemen, gestützt durch Partnerschaften mit Handelsriesen wie Aldi Süd und Rossmann. Ein Highlight war die Vynamic Smart Vision | Shrink Reduction, eine KI-basierte Sicherheitslösung, die Fehlbedienungen und Betrugsversuche an Selbstbedienungskassen erkennt.

Durch strategische Kooperationen, wie mit BS/2, stärkt Diebold Nixdorf seine Innovationskraft und bietet maßgeschneiderte Lösungen für den Einzelhandel. Mit seinen Technologien treibt das Unternehmen die Digitalisierung des Handels voran und sorgt für ein optimiertes, sicheres und kundenfreundliches Einkaufserlebnis.

Auf der EuroCIS 2025 in Düsseldorf präsentierten mehrere Aussteller innovative Lösungen, die Gamification und Kundenbindung vereinen:

  • BRAME: Dieses SaaS-Unternehmen bietet einen Drag-and-Drop-Gamification-Builder, mit dem Marketingkampagnen interaktive Elemente wie Rubbellose und Quizze integrieren können, um die Kundenbindung zu erhöhen.

  • Open Telekom Cloud: In Zusammenarbeit mit Cisco und Samsung stellte die Open Telekom Cloud KI-basierte Lösungen vor, darunter eine Gamified Loyalty Marketing Plattform. Diese Plattform nutzt spielerische Elemente wie Challenges und personalisierte Angebote, um die Markenloyalität zu steigern.

  • vaibe: Dieses Unternehmen bietet eine White-Label-Gamification-App, die darauf abzielt, Mitarbeiterengagement und Produktivität zu fördern, indem sie Routineaufgaben in motivierende Aktivitäten verwandelt.

Diese Aussteller demonstrierten, wie die Integration von Gamification-Elementen in Kundenbindungsstrategien sowohl die Interaktion als auch die Loyalität der Kunden effektiv steigern kann.

Fazit: Der Handel der Zukunft – Digital, Kundenzentriert und Menschlich

Die EuroCIS 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie der Einzelhandel durch den Einsatz digitaler Technologien nicht nur effizienter, sondern auch kundenzentrierter werden kann. Von KI-gestützter Personalisierung über Self-Checkout-Lösungen bis hin zu Gamification-Ansätzen – die Innovationen der Aussteller bieten Händlern die Möglichkeit, das Einkaufserlebnis kontinuierlich zu optimieren und gleichzeitig Betriebskosten zu senken.

Doch bei aller Technologie bleibt eines klar: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in den persönlichen Beziehungen – sei es zwischen Händlern und Kunden oder innerhalb der Branche selbst. Die Messe hat einmal mehr bewiesen, wie wichtig der direkte Austausch ist, um Ideen zu teilen, Partnerschaften zu vertiefen und Innovationen voranzutreiben.

Die gute Nachricht? Das Gespräch geht weiter! Auf der ISPO Munich 2025 und der Retail NXT werden viele dieser spannenden Entwicklungen erneut im Mittelpunkt stehen. Diese Veranstaltungen bieten die perfekte Gelegenheit, bestehende Kontakte zu pflegen, neue Kooperationen zu initiieren und gemeinsam die Zukunft des Handels zu gestalten.

💡 Lassen Sie uns im Gespräch bleiben – wir freuen uns darauf, Sie bei der ISPO Munich und Retail NXT wiederzusehen! 🚀🤝