Die Zukunft des Sport Retail-Erlebnisses beginnt jetzt – Ausblick auf die ISPO Munich 2025
Der Sporteinzelhandel steht vor einer Zeitenwende. In einer Welt, in der Online-Plattformen dominieren und Kund:innen zunehmend personalisierte Erlebnisse erwarten, reicht das bloße Angebot von Sportartikeln nicht mehr aus. Der moderne Sport Retail muss sich transformieren: weg vom klassischen Point of Sale (POS) hin zu einem Point of Emotion und Point of Experience.
Force of Disruption GmbH treibt diesen Wandel aktiv voran. Als Innovationspartner für interaktive Retail-Lösungen zeigen wir, wie Gamification, Bewegung und digitale Technologien das Einkaufserlebnis revolutionieren. Ein Highlight dieses Ansatzes ist Exergaming – die Verschmelzung von Fitness, Gaming und Technologie.
Diese Vision haben wir bereits auf der KOOP Berlin, der wichtigsten Händlerveranstaltung von Expert und Euronics, gemeinsam mit der IFA Berlin präsentiert. Hier wurde deutlich: Der stationäre Sport Retail kann sich neu erfinden – mit Konzepten, die Kund:innen begeistern, länger binden und zum Wiederkommen motivieren.
Der nächste große Schritt folgt auf der ISPO Munich 2025. Dort werden wir gemeinsam mit Partnern die neuesten Innovationen für den Sport Retail präsentieren und zeigen, wie Exergaming den Sporthandel revolutioniert.

1. Der Wandel im Sport Retail: Emotion schlägt Transaktion
Traditioneller Handel im Sportbereich war lange auf den Verkauf von Equipment, Bekleidung und Zubehör fokussiert. Doch Kund:innen suchen heute mehr als nur Produkte – sie wollen Erlebnisse, Inspiration und eine emotionale Bindung zur Marke.
Warum Retail ein Erlebnis bieten muss
Laut einer Studie von PwC geben 73 % der Verbraucher weltweit an, dass das Einkaufserlebnis ein entscheidender Faktor für ihre Kaufentscheidung ist – noch wichtiger als der Preis oder das Produkt selbst. Dies gilt besonders für die Sportindustrie, in der Motivation und emotionale Verknüpfung mit der eigenen Fitness- und Lifestyle-Reise eine zentrale Rolle spielen.
➡️ Emotionale Kaufentscheidungen steigern den Umsatz um bis zu 23 % (Harvard Business Review).
➡️ 80 % der Kund:innen sind bereit, mehr zu bezahlen, wenn sie ein außergewöhnliches Erlebnis haben (Forrester Research).
➡️ Erlebnisorientierte Marken wachsen 1,5-mal schneller als klassische Einzelhändler (Deloitte).
Sport Retail wird zum Point of Emotion: Kund:innen wollen Sportprodukte nicht nur sehen, sondern erleben – sei es durch interaktive Fitness-Challenges, Gamification-Elemente oder personalisierte Empfehlungen. Händler, die den Point of Sales in einen Point of Emotion verwandeln, schaffen eine tiefere Kundenbindung und erhöhen die Kaufwahrscheinlichkeit signifikant.

2. Exergaming als Gamechanger für den Sport Retail
Ein innovativer Ansatz, um den Sport Retail emotional aufzuladen, ist Exergaming – die Verbindung von Fitness, Gaming und Technologie. Diese Kombination macht das Einkaufserlebnis nicht nur unterhaltsam, sondern auch messbar und wettbewerbsorientiert.
Was ist Exergaming?
Exergaming verbindet körperliche Aktivität mit Gamification-Elementen, um Kund:innen spielerisch zu motivieren. THE TRCK setzt genau auf diese Synergie: Sport trifft auf Gaming – für maximale Motivation, Engagement und Begeisterung.
➡️ 34 Millionen Deutsche spielen Games, doch 85 % der Kinder und Jugendlichen bewegen sich zu wenig.
➡️ Nur 25 % der 20- bis 29-Jährigen erfüllen die WHO-Empfehlungen für Bewegung.
➡️ Fitness- und Gamification-Konzepte steigern die Kundenbindung um bis zu 30 % (McKinsey).
Exergaming spricht diese Zielgruppen gezielt an und bringt sie aktiv in den Retail-Bereich.

3. KOOP Berlin Recap: Sport trifft auf Gamification mit THE TRCK
Auf der KOOP Berlin, einer der führenden Veranstaltungen von Expert und Euronics, haben wir gemeinsam mit der IFA Berlin eine interaktive Exergaming Challenge umgesetzt.
👥 Besucher:innen konnten sich an der AIRIS-Technologie messen und einen Highscore erreichen.
🏆 Die besten Teilnehmer:innen gewannen hochwertige IFA-Merchandise-Artikel.
🎯 Das Ergebnis: Maximale Interaktion, Begeisterung und längere Verweildauer am Stand.
➡️ Leaderboards & Competition steigern das Engagement: Kund:innen bleiben länger im Store und interagieren aktiv mit der Marke.
➡️ Sport + Gamification = Emotionale Bindung: Menschen erinnern sich intensiver an Erlebnisse als an reine Produktpräsentationen.
Dieses Prinzip lässt sich 1:1 auf den stationären Sporthandel übertragen. Ein Sportgeschäft wird nicht nur zum Verkaufsort, sondern zur Erlebniswelt – ein Ort, an dem sich Kund:innen aktiv beteiligen und durch Wettbewerbe motiviert werden.
4. Zahlen & Fakten: Wie Retail-Experience den Umsatz im Sporthandel steigert
Retail-Experience ist kein kurzfristiger Trend, sondern ein klarer Umsatztreiber – besonders im Sport Retail. Hier einige Fakten:
📈 Kund:innen verbringen 30–40 % mehr Zeit im Store, wenn sie aktiv eingebunden werden (Deloitte).
📉 Ohne Erlebnisse verliert der stationäre Handel bis 2025 über 30 % seiner Kund:innen an Online-Plattformen (McKinsey).
🚀 Stores mit interaktiven Elementen steigern ihre Conversion-Rate um bis zu 70 % (Retail Innovation Report).
🛍️ Kund:innen, die eine interaktive Erfahrung gemacht haben, geben durchschnittlich 50 % mehr Geld aus (Harvard Business Review).
Für den Sport Retail bedeutet das: Wer Erlebnisse schafft, steigert Umsatz, Kundenbindung und Markentreue.
5. Ausblick auf die ISPO Munich 2025: Sport Retail neu gedacht
Die ISPO Munich 2025 wird zum zentralen Hub für innovative Retail-Lösungen im Sportbereich. Force of Disruption GmbH wird gemeinsam mit THE TRCK und Partnern die neuesten Exergaming-Konzepte präsentieren, die den Sport Retail transformieren.
Wie kann der Sporthandel Exergaming nutzen?
🏬 Sport-Retail-Stores als Exergaming-Hubs:
✔️ Integrieren Sie Gamification-Stationen – Highscores und Leaderboards schaffen Motivation.
✔️ Verwandeln Sie Verkaufsflächen in digitale Sportarenen – Bewegung trifft auf Shopping.
✔️ Nutzen Sie Technologien wie AIRIS, um Sportdaten in Echtzeit zu erfassen und Wettbewerbe zu gestalten.
🎯 Events & Competitions für mehr Traffic:
✔️ Veranstalten Sie regelmäßige Challenges mit attraktiven Preisen.
✔️ Nutzen Sie Social Media, um Live-Ergebnisse zu teilen und die Kundenbindung zu stärken.
✔️ Kooperieren Sie mit Marken und Influencern, um Events zu pushen.
💡 Das Ergebnis:
➡️ Höhere Verweildauer der Kund:innen im Store.
➡️ Erhöhte Conversion-Rate durch emotionale Erlebnisse.
➡️ Langfristige Kundenbindung und stärkere Markentreue.

6. Fazit: Die Zukunft des Sport Retail beginnt jetzt!
📌 Der Sport Retail kann mehr als nur verkaufen – er kann begeistern!
📌 Exergaming ist der Schlüssel, um aus einem Point of Sales einen Point of Emotion zu machen.
📌 Erlebnisorientierte Konzepte steigern nachweislich den Umsatz und die Kundenbindung.
Die erfolgreiche Präsentation von THE TRCK auf der KOOP Berlin mit Expert & Euronics und der IFA Berlin hat gezeigt: Menschen lieben es, Teil eines interaktiven Erlebnisses zu sein.
💡 Jetzt ist die Zeit für den Wandel! Auf der ISPO Munich 2025 werden wir gemeinsam mit Partnern die nächste Generation des Sport Retail vorstellen. Einzelhändler, Marken und Investoren, die Exergaming und Gamification nutzen, haben die Chance, den Sporthandel der Zukunft zu gestalten – einen Handel, der bewegt!
Neueste Kommentare