fbpx
Komplexe Zusammenhänge einfach verstehen – Die Magie der Mixed Reality Experiences

Komplexe Zusammenhänge einfach verstehen – Die Magie der Mixed Reality Experiences

Wie die innovative Messe Präsentation zu einem tieferen Verständnis im Thema Energieversorgung führt

Auf der diesjährigen E-world in Essen haben Messebesucher vom 20. – 22. Februar die Möglichkeit, mithilfe von Mixed Reality den Weg zur selbstbestimmten Energieversorgung mit Commeo kennenzulernen.

Wenn die Besucher den Messestand von Commeo betreten, werden sie dazu eingeladen, sowohl die Herausforderungen als auch die intelligenten Lösungen für Speichersysteme interaktiv und hautnah zu erleben und kennenzulernen.

In Halle 5 der Messe Essen eröffnet sich den Besuchern eine großzügige Standfläche mit drei sichtbaren Objekten:

Ein Baum, ein Commeo-Speicherschrank und ein Tisch.

Wie wird aus einem sehr theoretischen und komplexen Problem ein interaktives Erlebnis mit leicht verständlichen Lösungsansätzen? 

Mithilfe der Meta Quest 3 und der innovativen See-Through-Funktion im Augmented Reality Modus kann der Messebesucher in verschiedene Welten eintauchen. Je nach den Herausforderungen im Bereich Energieeinsatz in Unternehmen, denen sich die Entscheider im täglichen Geschäft stellen müssen, gibt es verschiedene Szenarien.

In einem Mixed-Reality-Erlebnis wird die Commeo-Energiespeicherlösung für die produzierende Industrie präsentiert. In einer anderen Experience wird die Lösung für die Ladeinfrastruktur für E-Flotten, LKWs und Busse (oder Logistikunternehmen) präsentiert. Beide Lösungen können parallel am gleichen Stand erlebt und face to face mit den Commeo-Experten besprochen werden.

Wie starten wir ein Mixed Reality Projekt für Unternehmen? 

Am Anfang sind ähnliche Arbeiten wie in einer Filmproduktion oder einer Powerpoint-Präsentation das Fundament: Es muss ein passendes Storyboard umgesetzt werden. Doch so ähnlich die Arbeit ist – sie ist doch ganz anders. Denn der gesamte Raum wird in der Mixed Reality zum Spielfeld und die dreidimensionalen Elemente können interaktiv im Raum platziert werden.

In dieser neuen virtuellen, die Wirklichkeit überlagernden Welt ist der Kreativität keine Grenze gesetzt. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, Erlebnisse zu gestalten. Es ist wichtig, die Perspektive des Users und das konsistente Storytelling mit den Verantwortlichen der Marketing-Abteilung zu erarbeiten – hier betritt man echtes Neuland im Marketing. Denn es geht um Immersion statt 2D-Präsentation.

Nach Entwicklung der passenden Story wird im nächsten Schritt der Messestand digitalisiert, um einen digitalen Zwilling zu erschaffen. So wird die millimetergenaue Platzierung der Augmented Reality Stories ermöglicht. Eine besondere Herausforderung ist das Implementieren komplexer Elemente, wie beispielsweise dem Baum auf dem Commeo-Stand. Der muss telemetrisch erfasst werden, um ihn im Digitalen Zwilling platzieren zu können und als Element in der Geschichte nutzen zu können. Mit der Software Unity kann im Anschluss das entwickelte Storyboard im Raum zum Erlebnis werden. Mit der eigens entwickelten Plattform unseres Partners govar GmbH ist die Platzierung der Elemente so einfach umgesetzt, dass die entwickelte Mixed Reality Anwendung auch an jedem anderen Ort adaptiert und installiert werden kann.

Michael Schnakenberg

Michael Schnakenberg

Geschäftsführer Commeo

Wir möchten die komplexen Herausforderungen im dreidimensionalen Raum sichtbar und erlebbar machen und die Vorteile des intelligenten Commeo-Portfolios aufzeigen. Unsere mit unserem intelligenten Energy Control System vernetzten Lösungen ermöglichen es unseren Industrie-, Gewerbe- und Logistikkunden, autark, effizient und kostensparend zu arbeiten. Wir wollen die aus dieser Vernetzung resultierenden Vorteile und die Möglichkeiten einer selbstbestimmten Energieversorgung so nachvollziehbar wie möglich machen – das Potenzial von Mixed-Reality-Anwendungen hat mich überzeugt.

Wie wird die Besucherführung in einer Mixed Reality Anwendung umgesetzt?

Die Story in der Mixed Reality Anwendung von Commeo wird mit einer App auf einem Tablet gesteuert, die der Commeo-Experte bedient. So können die Experten mit den Besuchern diskutieren und sie durch die Geschichte führen und in einem sehr eigenen Tempo erleben. Das Besondere in der Mixed Reality Anwendung: Der Besucher sieht den Experten in jedem Moment und kann mit ihm ganz natürlich im realen Raum interagieren.

Nachdem der Besucher der E-world in Essen die Experience betritt und sich mit den Herausforderungen der Energieversorgung, den intelligenten Commeo-Lösungen und allen Vorteilen beschäftigt hat, gibt es einen magischen Moment.
Der Baum wird lebendig und vernetzt die Energieerzeugung mit dem intelligenten Commeo-Speichersystem.

Spätestens in diesem Avatar Szenario mit einem Na’vi – dem Baum der lebenspendenden Energie aus dem Blockbuster – wird die außergewöhnliche Erfahrung zu einem echten Aha-Moment und die Kraft der Vernetzung und Steuerung für den Messebesucher erfahrbar.

Die Commeo GmbH aus Wallenhorst bei Osnabrück hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit ihren innovativen Energiespeicher- und Energiemanagementlösungen Industrie-, Gewerbe und Logistikunternehmen eine nachhaltige, transparente und selbstbestimmte Steuerung ihrer energetischen Infrastruktur zu ermöglichen.

Die Energieversorgung im deutschen Strommarkt ist ein sehr komplexes Thema: Herausforderungen in der dezentralen Energieversorgung, Lastspitzen und fehlende Netzinfrastruktur machen Lösungen für eine wirtschaftliche und sichere Energieversorgung in der Industrie mehr als notwendig.

Jeder Besucher der E-world bekommt so eindrucksvoll eine neue Welt gezeigt, wie die selbstbestimmte Energieversorgung für das eigene Industrie- oder Gewerbeunternehmen Wirklichkeit wird, um wirtschaftlich agieren zu können und natürlich auch die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.Denn mit den Commeo-Lösungen kann der regenerativ erzeugte Strom jederzeit und unabhängig genutzt sowie der eigene Stromverbrauch optimiert werden, um auch in Zukunft Strompreise und Verbräuche sicher kalkulieren zu können.

Weitere Informationen zu den Herausforderungen im Energie Markt:

  • Energiewende: Deutschland hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, den Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix zu erhöhen und gleichzeitig die Kohle- und Kernenergie zu reduzieren. Dies führt zu einer Vielzahl von Energiequellen, die in das Stromnetz integriert werden müssen, was die Steuerung und den Ausgleich der Versorgung komplexer macht.
  • Dezentrale Energieerzeugung: Mit der Zunahme von Solar- und Windenergieanlagen gibt es eine dezentrale Energieerzeugung, bei der die Energieproduktion stark von den Wetterbedingungen abhängt. Dies führt zu Schwankungen in der Energieerzeugung und -versorgung.
  • Lastspitzen: In Deutschland gibt es Zeiten mit hohem Strombedarf, insbesondere während kalter Winter oder bei industriellen Prozessen. Diese Lastspitzen erfordern zusätzliche Kapazitäten und die Bereitstellung von Reserveleistung.
  • Netzinfrastruktur: Die Übertragungs- und Verteilernetze müssen die Energie effizient transportieren und verteilen, was angesichts der steigenden Anzahl von erneuerbaren Energien und der dezentralen Energieerzeugung eine Herausforderung darstellt.
  • Energieeffizienz: Die Maximierung der Energieeffizienz ist ein wichtiger Faktor, um die Energieversorgung nachhaltig zu gestalten und Versorgungsprobleme zu minimieren.

Autarke und intelligente Speichersysteme wie die von Commeo können dazu beitragen, einige dieser Probleme zu lösen und eine selbstbestimmte Energieversorgung zu gewährleisten:

  • Lastausgleich: Intelligente Speichersysteme können Energie in Zeiten niedriger Nachfrage speichern und sie in Zeiten hoher Nachfrage abgeben, wodurch Lastspitzen reduziert und das Netz entlastet wird.
  • Versorgungssicherheit: Speichersysteme können als Backup-Lösungen dienen, um bei Ausfällen oder unvorhergesehenen Ereignissen eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen.
  • Integration erneuerbarer Energien: Speichersysteme können überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen speichern und sie dann nutzen, wenn die Erzeugung geringer ist, was die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert.
  • Dezentrale Energieversorgung: Autarke Speichersysteme ermöglichen es Einzelpersonen und Unternehmen, ihre Energieversorgung unabhängiger von großen Stromversorgern zu gestalten.
  • Energieeffizienz: Durch die effiziente Nutzung von gespeicherter Energie können Speichersysteme dazu beitragen, den Gesamtenergieverbrauch zu reduzieren.

Die Integration solcher Speichersysteme in das Stromnetz kann dazu beitragen, die Komplexität der Energieversorgung zu bewältigen und Versorgungsprobleme zu minimieren, während gleichzeitig eine nachhaltigere und selbstbestimmte Energieversorgung ermöglicht wird.

Weitere Informationen zu den Vorteilen von Mixed Reality Anwendungen:

Mixed Reality (MR) bietet eine Reihe von Vorteilen, wenn es darum geht, Zusammenhänge in komplexen Prozessen besser im Raum zu erklären. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  • Visuelle Veranschaulichung: Mixed Reality ermöglicht es, digitale Inhalte in die physische Umgebung zu integrieren. Dies bedeutet, dass komplexe Daten, Modelle oder Prozesse in 3D im Raum dargestellt werden können. Dadurch können Benutzer die Informationen visuell besser erfassen und verstehen.
  • Interaktive Erfahrung: MR erlaubt es Benutzern, mit den digitalen Elementen in der physischen Welt zu interagieren. Dies ermöglicht es, Prozesse in Echtzeit zu steuern, zu manipulieren und zu analysieren, was das Verständnis und die Problemlösung verbessert.
  • Kollaboration: In der Mixed Reality können mehrere Benutzer gleichzeitig an einem Projekt oder einer Aufgabe arbeiten, unabhängig von ihrem physischen Standort. Dies fördert die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch in Teams, was in komplexen Prozessen von großem Nutzen sein kann.
  • Immersion und Präsenz: MR bietet eine immersivere Erfahrung im Vergleich zu traditionellen 2D-Ansätzen. Die Benutzer fühlen sich, als wären sie physisch in der digitalen Umgebung, was dazu beiträgt, das Engagement und die Aufmerksamkeit zu steigern.
  • Realitätsnahe Schulung und Ausbildung: In komplexen Prozessen kann die Schulung und Ausbildung von Mitarbeitern eine Herausforderung darstellen. Mixed Reality ermöglicht es, realitätsnahe Schulungsszenarien zu erstellen, in denen die Mitarbeiter praktische Erfahrungen sammeln können, ohne tatsächlich in gefährlichen oder kostspieligen Umgebungen zu arbeiten.
  • Besseres Verständnis von Raumbeziehungen: Bei der Erklärung von Zusammenhängen in komplexen Prozessen ist es oft wichtig, die räumlichen Beziehungen zwischen verschiedenen Elementen zu verdeutlichen. MR kann dies auf anschauliche Weise tun, indem es Elemente im Raum platziert und ihre Positionen und Wechselwirkungen verdeutlicht.
  • Fehlervermeidung und Effizienzsteigerung: Durch die Verwendung von MR können Benutzer potenzielle Fehler in komplexen Prozessen frühzeitig erkennen und beheben. Dies führt zu einer erhöhten Effizienz und Genauigkeit bei der Durchführung von Aufgaben.
ISPO GameChanger Sports HUB 2023

ISPO GameChanger Sports HUB 2023

Die ISPO Munich ist die wichtigste und größte Sportmesse der Welt. Mit über 2.400 Ausstellenden entwickelt sie sich weiter als globale Plattform des Sport Business. Mittendrin im Future Lab, dem Herzstück der Messe München in der Halle B1: Die Force of Disruption mit einer Mission:

Die Gesellschaft bewegt sich zu wenig und wir haben uns gefragt: Wie können wir Menschen wieder aktiv in Bewegung bringen?

Vom 28. bis 30. November konnten wir die sportbegeisterten Besucher aus allen Branchen mit unserem neuartigem Konzept, dem GameChanger Sports Hub begeistern.

Wir durften das ISPO Team um Tobias Gröber, Lena Haushofer, Christoph Rapp und natürlich Veronika Gstoettl unterstützen neue Wege und Möglichkeiten aufzuzeigen und zu diskutieren, die Menschen und die Gesellschaft wieder in Bewegung bringen können.

Als Agentur Force of Disruption durften wir das Konzept des GameChanger Sports HUB entwickeln, im Sales unterstützen, das Konferenz Programm mit relevanten Experten und Sportstars kuratieren, Exergaming und VR Spielstationen mit Partnern auf die Fläche bringen und die GameChanger Workshops planen, konzipieren und durchgeführen. Zusätzlich haben wir vor und auf der Messe verschiedenste Medien produziert und multiplattform ausgespielt. 

Wir durften unsere Expertise in den verschiedenen Themenfeldern wie E-Sports, Exergaming, neue Sportarten, Vereinssupport und Digitalisierung des Retails in das Programm einfließen lassen und so Menschen mit Konferenzprogramm und Erlebnisflächen in einen wirklichen und wertvollen Dialog bringen.

Der GameChanger Sports Hub bringt die Köpfe verschiedener Branche zusammen. Innovative Lösungen, wie Esports und Exergaming, bringen Sportler, Startups, Vereinspersönlichkeiten, Branchenexperten und Nachwuchstalente an einen Tisch und auf die Spielflächen. In den GameChanger Workshops sind innovative Konzepte für eine positive Zukunft des Sports entstanden. Unternehmen und Organisation haben branchenübergreifend nicht nur über aktuelle Lösungen und Herausforderungen gesprochen und neue Strategien und Produkte vorgestellt, sondern echte Lösungen entwickelt, um die Bewegung und den Sport in der Gesellschaft zu fördern.

GameChanger Workshops

Thema 1: Hackathon der Digitalisierung

Experten und Nachwuchstalente stellten sich gemeinsam den Herausforderungen der Digitalisierung im Sport. Geleitet wurde der Workshop von Alina Respress in Zusammenspiel mit den Digitalisierungs-Experten René Flor (Muuvr) und Vivien Mallant (Unicorns of Love).

Kann man die Digitalisierung nutzen, um als Gesellschaft wieder aktiver und gesünder zu werden? Die Teilnehmer waren davon überzeugt und entwickelten gemeinsam in einer intensiven Diskussionsrunde 5 Forderungen an die Sportbranche:

  1. Digitale Bildungsansätze bauen und fördern
  2. ESG-Kriterien für Digitalisierung
  3. Digitale Ansätze für mehr Inklusion und weniger Einstiegshürden
  4. Gamification und Motivationsansatz
  5. Nachhaltige Modernisierung der Branche

2. Thema: Hackathon der Sportvereine

Seit 10 Jahren nimmt die Zahl der Sportvereine in Deutschland konstant ab. Wie können wir Sportvereine stärken? Das Ehrenamt attraktiv gestalten? Und den Sport zu einem festen Bestandteil unserer Kultur werden lassen? Diese und viele weitere Fragen versuchten die Teilnehmenden zusammen mit den Experten Christian Emrich (Handballcampus München) und Simone Born (Anpfiff ins Leben) zu beantworten. Geleitet wurde dieser Workshop von Sven Gloger und Luca Battista. Das Ergebnis: Ein 4-Punkte-Plan mit konkreten Handlungsempfehlungen:

  1. Vereinskultur fördern
  2. Kommunikation modernisieren
  3. Interne Strukturen durch digitale Plattformen optimieren
  4. Externe Faktoren verbessern

GameChanger Organisationen

Neben den Workshops unterstützen uns ebenfalls tolle Unternehmen und Organisationen bei der Mission Menschen in Bewegung zu bringen. Ein großes Dankeschön an euch für die klasse Zusammenarbeit:

Vaons, Active Esports Arena, Anpfiff ins Leben, Handballcampus München, Laser Limbo, Simventure, Felix Neureuther Stiftung, Sporterleben

Vaons

VAons bietet verschiedene Virtual Reality Erlebnisse an, die Menschen spielerisch in Bewegung bringen. Zum Beispiel die “VIRTUAL ARENA”, bei der 2 Teams gegeneinander antreten und waschechte Action erleben, wie bei einem Lasertag- oder Paintball-Spiel. Ohne schweres Equipment und mit voller Bewegungsfreiheit konnten die Besucher*innen einen unvergesslichen Spielspaß erleben. Es wurden keine Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung verwendet, die die Spieler*innen voneinander abschotten. Die Spieler*innen reden, lachen und bewegen sich miteinander.

Active Esports Arena

Die Active Esports Arena macht aus Gamern echte Athleten und bringt Menschen in Bewegung, die sonst vielleicht nie die Motivation finden würden, sich sportlich zu betätigen. So konnten die Besucher*innen verschiedene Virtual Reality Spiele testen und ihre Geschicklichkeit, Reaktionsschnelligkeit und Konzentrationsfähigkeit unter Beweis stellen. Dieses System wird aktuell auch für Schulwettbewerbe eingesetzt und schafft so auch eine Brücke zur traditionellen Sportwelt.

Anpfiff ins Leben

Anpfiff ins Leben ist ein gemeinnütziger Verein, der durch seine 360°-Förderung neue Perspektiven für junge Menschen und Sportvereine schafft. Wie sie es schaffen den Nachwuchs für den Sportverein zu begeistern erzählten sie in ihrem inspirierenden Vortrag auf der Yellow Stage: Patrick Maurer berichtete von den Erfahrungen und Herausforderungen der Vereinsberater, den Lösungsansätzen und den aktuellen Trends im Amateursport.

Handball-Campus München

Der Handball Campus München ist ebenfalls eine gemeinnützige Organisation für Kinder- und Jugendentwicklung. Als Partner des Bayerischen Handballverbands wecken sie aktiv die Begeisterung für den Handballsport und möchten jedem Kind ein passendes Angebot zur Verfügung stellen. Neben der digitalen Sport Station, die die Kinder spielerisch in Bewegung bringt wurde auch der MentalFitPfad Deutschland vorgestellt. Der Pfad besteht aus 8 sportlichen und 8 mentalen Übungen und hilft den Kindern dabei ihre Herausforderungen in Bezug auf Ängste, Isolation und Einsamkeit zu bewältigen. Begleitet werden sie dabei von Persönlichkeiten aus dem Spitzensport, der Raumfahrt und vielen weiteren Bereichen.

Laser Limbo

Laser Limbo ist die neue Art Lastertag zu spielen. Und zwar Lastertag in der Mixed Reality. Eine Mischung aus Unterhaltung, Action und Sport. Die Anwendung bot den Besucher*innen die Möglichkeit durch virtuelle Deckungsmöglichkeiten auch auf kleinstem Raum eigene Lastertag Arena aufzubauen und spielerisch in Bewegung zu kommen. Wir haben es ausprobiert und müssen sagen: Diese Attraktion war nicht ohne Grund so gut besucht: Das ist Sport mit riesigem Spaßfaktor und Wettkampfgedanke.

Simventure

Simventure möchte jedem die Erfahrung des Extremsports ermöglichen. Ohne die teils gefährlichen Risiken, die diese Sportarten mit sich bringen. Und zwar mit ihrem professionellen Sportsimulator. Dieses Jahr wurde vorerst das Konzept im Rahmen eines spannenden Vortrags vorgestellt. 2024 sollte der 1. Prototyp bereit sein, um den Besucher*innen waschechte Wingsuit-Action im Simulator zu bieten. Wir sind gespannt und freuen uns schon jetzt drauf!
Durch die Integration des ganzen Körpers in das simulierte Erlebnis sind außerdem neue Möglichkeiten im Bereich des Trainings für den Breiten- und Spitzensport möglich. Auch im Bereich von Reha, Ausbildung, Schule, Gaming und vielen mehr können wir völlig neue Wege beschreiten.

Felix Neureuther Stiftung

Die Felix Neureuther Stiftung hat es sich zum Ziel gemacht die Bewegung und Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu fördern. Das Projekt “Beweg dich schlau!” ist ein Trainings-, Aktions- und Präventionsangebot, um die Kinder im Kindergarten, in der Schule und in ihrer Freizeit zu motivieren, sich mehr und vor allem richtig und schlau zu bewegen. Entwickelt wurde es zusammen mit der Technischen Universität München und fördert nicht nur die koordinativen und kognitiven Fähigkeiten sondern trägt auch zur mentalen Ausgeglichenheit, Aufnahmefähigkeit und Leistungsfähigkeit der Kinder bei. Mit persönlichem Grußwort von Ski-Star Felix Neureuther begeisterte die Stiftung mit einem ermutigendem Vortrag.

Sporterleben

Der Verein Sporterleben-Nordhorn e.V. organisiert Sportveranstaltungen jeglicher Art für den guten Zweck. Neben Benefiz-Fußballspielen, wie zuletzt im August 2023 zusammen mit dem Fußballverein Borussia Dortmund, versteigern sie bei Charity-Aktionen auch signierte Trikots von Topsportler*innen, um mit den Erlösen Gutes zu tun. Sie unterstützen dabei Menschen mit verkürzter Lebenserwartung und schweren Krankheiten, vor allem im Bereich Kinderhospiz. So helfen der Sport, die Bewegung und die Sportfaszination in der Gesellschaft das Ehrenamt und den Zusammenhalt zu stärken.

GameChanger Sports Hub | Ein Treffpunkt den branchenübergreifenden Dialog

Alle Branchen brauchen einen Ort, um miteinander in den Dialog zu kommen, Neues zu erleben und zu lernen. um Best Practices auszutauschen und natürlich von gemeinsamen Herausforderungen, Erfahrungen und Lösungen zu berichten.

Mit dem GameChanger SportsHub besteht jetzt eine Plattform, die diesen Dialog – branchenübergreifend – ermöglicht.

Wir wünschen uns, dass in Zukunft mehr Möglichkeiten entstehen, gemeinsam an der größten Herausforderung zu arbeiten – Menschen in Bewegung zu bringen.

Lasst uns neue Wege finden und ausprobieren, um den Sport und die Bewegung zu einem festen Bestandteil unserer Gesellschaft zu machen.

Danke an alle Beteiligten, die dieses Event zu dem gemacht haben, was es ist: Eine große Chance für mehr Gesundheit, Sport und Miteinander.

 

Agenturleistung Force of Disruption:

  • Konzeption GameChanger Sports HUB
  • Kuration Konferenzprogramm
  • Sales Unterstützung Messe München 
  • Partner Akquise 
  • Kommunikation Partner und Experten 
  • Design und Grafikerstellung 
  • Medienerstellung und Bewerbung GameChanger Sports HUB 
  • Umsetzung Messe und Konferenz vor Ort 
  • Umsetzung Konferenz Programm
  • Umsetzung Workshops
  • Evaluation und Nachberichterstattung 

Das IAA MOBILITY METAVERSE

Das IAA MOBILITY METAVERSE

Das IAA MOBILITY METAVERSE – Technologie und Innovation verschmelzen mit interaktivem Storytelling

Die IAA MOBILITY 2023, die vom 05. bis 10. September 2023 in München stattfand, war zweifellos ein spektakuläres Event, das die Welt der Mobilität in den kommenden Jahren entscheidend prägen wird. Mit einer beeindruckenden Besucherzahl von über 500.000 aus aller Welt bot die Veranstaltung eine eindrucksvolle Plattform für die Erkundung von Innovationen in diesem Bereich. Als Virtual Reality (VR) und Mixed Reality (MR) Experten war unsere Aufmerksamkeit natürlich auf die MIXED REALITY AREA des IAA MOBILITY METAVERSE gerichtet. Diese Plattform befand sich direkt am Königsplatz neben Lucid, Rimac und dem Hyperloop und bot einen aufregenden Einblick in das enorme Potenzial der Mixed Reality Technologien.

Die MIXED REALITY AREA als Epizentrum der Innovation

Die MIXED REALITY AREA war zweifellos der Dreh- und Angelpunkt für alle, die sich für VR und MR Technologien interessierten. Hier konnten die Besucher hautnah erleben, wie diese Technologien die physische und digitale Welt nahtlos miteinander verschmelzen lassen. In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern Meta, NXRT, Govar und dem XR HUB Bavaria präsentierten wir den Besuchern die faszinierende Welt der Virtual und Mixed Reality.

In dieser fesselnden Umgebung boten wir den Besuchern die Möglichkeit, Virtual und Mixed Reality Brillen auszuprobieren und zu erkunden. Neben beeindruckenden virtuellen Probefahrten bei NXRT und realistischen VR-Rennsimulatoren konnten die Gäste auch Anwendungen wie Gravity Sketch testen. Bei Gravity Sketch konnten sie mithilfe einer Mixed Reality Brille die reale Welt sehen und gleichzeitig in einem dreidimensionalen Raum zeichnen. Dies ermöglichte die Erstellung virtueller 3D-Zeichnungen, die in die reale Umgebung integriert wurden – eine wahrlich beeindruckende Erfahrung.

 

Zahlen und Fakten aus der MIXED REALITY AREA

Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf einige der eindrucksvollen Zahlen und Fakten werfen, die die MIXED REALITY AREA auf der IAA MOBILITY 2023 generiert hat:

  • 750 Besucher in den Meta-VR Welten: In diesen virtuellen Realitäten erlebten die Gäste eine breite Palette von VR-Erfahrungen, die von aufregenden Abenteuern bis hin zu informativen Simulationen reichten.

  • 400 virtuelle Probefahrten mit NXRT: NXRT bot den Besuchern die Gelegenheit, virtuelle Probefahrten zu erleben und so die Assistenzsysteme des Fahrzeuges in einer sicheren Umgebung zu testen.

  • 3500 Experiences im MIXED REALITY Tent: In diesem Bereich konnten die Besucher verschiedene Mixed Reality Anwendungen und Spiele ausprobieren, die das Potenzial dieser Technologien demonstrierten.

Die MIXED REALITY AREA zog insgesamt 12.500 Besucher an, was ihre Anziehungskraft und Relevanz in der Welt der Mobilitätstechnologie unterstreicht.

Die GUIDED XR Tour: Eine Augmented Reality Reise durch die IAA MOBILITY 2023

Ein weiteres Highlight der IAA MOBILITY 2023 war zweifelsohne die GUIDED XR Tour. Diese innovative Initiative ermöglichte es den Besuchern, spielerisch durch den Open Space der Veranstaltung zu navigieren und die Höhepunkte des Events zu erkunden. Durch das Verteilen von 35 XR-Cubes in der Stadt, die alle mit QR-Codes ausgestattet waren, konnten die Gäste direkt in die digitale Tour eintauchen – ganz ohne lästigen App-Download, einfach über den Browser ihres Smartphones.

Während der Tour erhielten die Besucher nicht nur wertvolle Einblicke und spannende Geschichten, sondern hatten auch die Gelegenheit, beeindruckende Augmented Reality-Kunstwerke zu bewundern. Die digitale Tour führte sie direkt zu diesen Kunstwerken. Mithilfe ihres Smartphones konnten sie 3D-Kunstwerke in die reale Welt projizieren und so ein faszinierendes Erlebnis schaffen. Insgesamt zehn internationale Augmented Reality-Künstler*innen trugen dazu bei, die Grenzen zwischen Kunst und Technologie verschwimmen zu lassen und die Zuschauer mit dem Partner Rischart aus München zu inspirieren. In der GUIDED XR TOUR wurden auch Inhalte von Markenpartnern wie AUDI BUSINESS INNOVATION, BMW, und Brigk Air präsentiert. Mit eigens erstellten Instagram Filtern konnten die 500.000 Besucher der IAA MOBILITY 2023 ihr persönliches Messe Erlebnis sofort und live teilen. Bei den Gewinnspielen mit Hasbro und der Messe München konnten die Besucher außerdem Transformer Sets und das Maskotchen LIAA gewinnen. 

LIAA, das Maskottchen der IAA MOBILITY, übernahm die Rolle der Gesprächspartnerin und führte die Besucher in lockerer und humorvoller Art durch das Event. Die Erfolgsbilanz dieser Initiative spricht für sich:

  • 5000 beendete Touren: Dies zeigt das starke Interesse der Besucher an der Erkundung der Veranstaltung mithilfe von Augmented Reality.
  • 25.500 Interaktionen: Die interaktiven Elemente der Tour trugen maßgeblich zur Einbindung der Besucher bei.
  • Durchschnittliche Nutzungsdauer von 32 Minuten: Die Besucher verbrachten eine bedeutende Zeit mit der Erkundung der digitalen Tour, was auf ihre Wirksamkeit hinweist.
  • Insgesamt 3000 Stunden in der GUIDED XR Tour: Diese eindrucksvolle Zahl verdeutlicht das hohe Maß an Engagement und Interaktion der Besucher während des Events.

Die positiven Rückmeldungen und das enorme Interesse an der GUIDED XR Tour lassen uns darauf freuen, dieses innovative Konzept auch bei zukünftigen Events anzuwenden.

Die IAA MOBILITY 2023: Eine Plattform für zukunftsweisende Technologien

Die IAA MOBILITY 2023 in München hat nachdrücklich gezeigt, dass Mobilität mehr ist als nur das einfache Fortbewegen von A nach B. Technologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Mobilität von morgen. Dies schließt nicht nur die Fortbewegungsmittel selbst ein, sondern auch die Art und Weise, wie wir arbeiten und Dinge erleben.

Wir sind äußerst glücklich darüber, einen bedeutenden Beitrag zu diesen spannenden Entwicklungen geleistet zu haben. Unser herzlicher Dank geht an alle, die an diesem Event teilgenommen haben, und an die großartigen Menschen, die es möglich gemacht haben. Die IAA MOBILITY 2023 wird zweifellos in die Geschichte eingehen, und wir sind gespannt auf die Zukunft der Mobilität, die wir gemeinsam gestalten werden! 🚀

Aufgaben Force of Disruption Gmbh:

  • Konzeption IAA MOBILITY METAVERSE
  • Partnerakquise 
  • Entwicklung des passenden Storytellings und Engagment Konzepte für die Partner
  • Kuratierung MIXED REALITY AREA
  • Redaktion und Grafik GUIDED XR TOUR 
  • Umsetzung Contentmarketing IAA MOBILITY METAVERSE

 

force_of_disruption_logo

Force of Disruption GmbH

Force of Disruption ist eine der führenden Agenturen in DACH im Thema Live Kommunikation und Kunden Engagement. Wir platzieren Botschaften in den richtigen Kanälen mit einem passenden Storytelling und der gewünschten Reichweite. Wir bewegen uns zielsicher in den Online Welten und Offline Welten. Wir entwickeln gamifizierte und authentische Lösungen – technologieoffen und kompetent.

Mit unserem Partnertnetzwerk und der Expertise in den Bereichen Konzeption, Projektleitung, Live Produktion, Distribution, Performance Marketing und Community Aufbau und Management dürfen wir unser Projekt „IAA MOBILITY METAVERSE“ im Auftrag des VDA Verband der Automobilindustrie e.V. und der Messe München GmbH mit den unten genannten Partnerunternehmen umsetzen, kuratieren und vermarkten.

Kunden:
Audi, Messe München, VDA e.V., Messe Berlin, Felix-Neureuther-Stiftung

Keywords:
Consulting, Gamification, Innovation

Zur Website

LinkedIn

The Cookie Labs GmbH

The Cookie Labs ist ein dynamisches und phantasievolles Team von Geschichtenerzählern, Designern und Technologen, die mit Leidenschaft fesselnde Erlebnisse schaffen, die das Publikum fesseln und sich von der überfüllten digitalen Landschaft abheben.
Unser Schwerpunkt liegt auf Storytelling und Gamification, zwei mächtigen Werkzeugen, die in der Lage sind, das Publikum in neue Welten zu entführen und es auf ungeahnte Weise zu inspirieren. Wir glauben, dass wir durch die Kombination von Spitzentechnologie und kreativem Gespür Erlebnisse schaffen können, die wirklich bemerkenswert sind.
Ob es um die Entwicklung von Apps, das Design von Spielen oder die Erstellung interaktiver Websites geht, wir gehen an jedes Projekt mit einem tiefen Verständnis für die Kraft von Storytelling und Gamification heran. Unsere Lösungen sind darauf ausgelegt, das Publikum zu fesseln, zu engagieren und zu inspirieren, und unsere Ergebnisse sprechen für sich selbst.

Kunden: Hasbro, Sony Music, UN Women Deutschland, Avantgarde Acoustic, Rothaus

Keywords: Gamification, Storytelling, Innovation

Zur Website

 

metavers GmbH

Wir sind die Innovationsagentur für Ihren Erfolg im Metaverse.​

Mit der metavers GmbH haben Sie Ihren Partner für die Konzeption und Umsetzung von ganzheitlichen Erfolgsstrategien im Metaverse gefunden; von der Analyse über die Idee und Konzeption bis hin zur Implementierung.​

Basierend auf Ihren Produkten, Stärken, Zielgruppen sowie den entsprechenden Trends treffen wir zielsicher den individuellen „Sweet Spot“ Ihres Unternehmens.​

Unsere Metaverse-Mission lautet „Identifizieren. Erschaffen. Machen.“. ​
Oder wie man im Web3 sagt: LFG! ;)​

​So sichern wir Ihnen in der hochdynamischen virtuellen Welt mit ihren nahezu grenzenlosen Geschäftsmöglichkeiten einen Platz mit besten Aussichten.​

Kunden: Mercedes-Benz, Infineon, ThyssenKrupp, Presta

Keywords: Strategy, Digital Twin, XR, KI

Zur Website

LinkedIn

Jerry Digital GmbH

Jerry Digital ist ein Software-Beratungs- und Entwicklungsunternehmen mit Sitz in München. Wir bieten Business-Intelligence-Anwendungen mit Fokus auf Sport-, Erlebnis- und Big-Data-Analytik, Extended Reality Lösungen sowie Apps, die unternehmerische Prozesse optimieren und Markenerlebnisse kreieren. Dabei greifen wir auf ein internationales Experten-Netzwerk an Software-Ingenieuren, 3D-Artists, Web3-Spezialisten und Produktionspartner zu.

Kunden:
BMW, Deutsche Telekom, Audi, ADAC, Felix-Neureuther-Stiftung

Keywords:
Web3, Extended Reality, Softwareentwicklung

Zur Website

govar GmbH

govar setzt mit dem Fokus auf Augmented- und Virtual Reality Technologien da an, wo die Real Reality aufhört. govar geht zielgerichtet auf Kundenbedürfnisse ein und berät ganzheitlich zum Einsatz der neuen Technologien. Wir nutzen diese Technologien nachhaltig und machen die Anwendung, wie auch ihre Anwender groß!
Die Enabler – Weiter auf der Suche nach Lösungen, die das tägliche Leben nachhaltig verbessern.

Zur Website

LinkedIn

Instagram

 

Partner

force_of_disruption_logo

Ickstattstraße 32
80538 München

contact@forceofdisruption.com

+49 (0) 170 3074753

Rechtliches

Datenschutz

Impressum

Kontakt

AGB

Unsere Leistungen

Live Event Produktion

Content Produktion

Performance Marketing

Kontaktieren Sie uns