
Phygital Sports kommt nach Deutschland – Force of Disruption übernimmt strategische Lizenzpartnerschaft für die WPC
Vom eSports-Pionier zur phygitalen Sportinnovation
Mit Stolz geben wir bekannt, dass die Force of Disruption GmbH die exklusive Deutschland-Lizenz für die Phygital Sports League der World Phygital Committee (WPC) übernommen hat. Damit verantworten wir den Aufbau, die strategische Positionierung und die Umsetzung von phygitalen Sportformaten in Deutschland – einem Sportverständnis, das physische Bewegung mit digitalen Wettkampfelementen kombiniert.
Dieser Meilenstein ist nicht nur ein logischer Schritt im Rahmen unserer Innovationsarbeit. Er ist vor allem das Ergebnis einer über zwei Jahrzehnte gewachsenen Pionierleistung unseres Geschäftsführers Marcus Meyer an der Schnittstelle von Sport, Gaming und Technologie.
⚽ Phygital Football
Phygital Football verbindet Fußballsimulationen wie FIFA oder eFootball mit realem Kleinfeldfußball. Teilnehmer:innen treten zunächst in einem digitalen Match an und wechseln anschließend auf das physische Spielfeld, um dort in verkürzter Spielzeit gegeneinander zu spielen. Die Gesamtpunktzahl ergibt sich aus der Kombination beider Phasen. Dieses Format fördert sowohl strategisches Denken als auch körperliche Fitness und Teamarbeit.
🏀 Phygital Basketball
In Phygital Basketball messen sich die Spieler:innen zunächst in einer Basketballsimulation wie NBA 2K. Anschließend folgt ein reales Spiel auf dem Basketballfeld, oft im 3-gegen-3-Format. Dieses Hybridformat testet die Fähigkeiten der Teilnehmer:innen sowohl in der digitalen Strategie als auch in der physischen Ausführung, wobei Koordination, Schnelligkeit und Teamdynamik entscheidend sind.
💃 Phygital Dancing (Just Dance)
Phygital Dancing kombiniert Tanzvideospiele wie Just Dance mit realen Tanzperformances. Teilnehmer:innen tanzen zunächst zu vorgegebenen Choreografien im Spiel und präsentieren anschließend ihre Moves auf der Bühne. Bewertet werden Präzision, Ausdruck und Kreativität. Dieses Format spricht insbesondere junge Zielgruppen an und fördert Bewegung sowie künstlerischen Ausdruck.
🔫 Phygital Shooter
Im Phygital Shooter treten Teams zunächst in einem taktischen Videospiel wie Standoff 2 oder CS:GO gegeneinander an. Anschließend folgt eine physische Runde, beispielsweise in Form von Lasertag. Die Kombination aus digitaler Strategie und realer Aktion erfordert schnelle Reaktionen, Teamkoordination und körperliche Ausdauer.
Diese Disziplinen bieten vielfältige Möglichkeiten für Sportvereine, Bildungseinrichtungen, Veranstaltungsorte und Sponsoren, neue Zielgruppen zu erreichen und innovative Erlebnisse zu schaffen. Durch die Kombination von digitalem Spiel und physischer Aktivität entstehen spannende Formate, die sowohl Teilnehmer:innen als auch Zuschauer:innen begeistern.
Weitere Informationen und Details zu den Disziplinen findest du auf der offiziellen Website: gofuture.games/disciplines.
Ein Blick zurück: Die Wurzeln im deutschen eSports
Bereits in den frühen 2010er Jahren begann Marcus Meyer, das Thema eSports in den deutschen Mainstream zu bringen – mit mutigen Entscheidungen, strategischer Weitsicht und einem tiefen Verständnis für digitale Community-Kultur.
Als Head of Business & Innovations bei SPORT1 (damals Constantin Medien) initiierte und verantwortete er die Einführung des ersten regulären eSports-Programms im deutschen Fernsehen. Damit wurde SPORT1 zur ersten TV-Plattform in Deutschland, die Gaming und eSports nicht nur ausstrahlte, sondern systematisch aufbaute, vermarktete und strategisch skalierte.
Zu den Meilensteinen dieser Zeit gehören:
-
die Markteinführung der UNILEAGUE eFootball, der ersten deutschen Hochschul-eSports-Liga,
-
die exklusive Lizenzierung und Ausstrahlung von Rocket League in Deutschland,
-
sowie die strategische Integration von eSports in die Mediaproduktion, Vermarktung und Programmplanung von SPORT1.
Erste Impulse mit der ISPO: ES_COM als Gamechanger
2019 folgte ein weiterer Meilenstein mit weitreichender Wirkung: In Kooperation mit der ISPO Munich organisierte Marcus Meyer als Initiator und Kurator das erste eSports- und Exergaming-Event unter dem Titel ES_COM – ein hybrides Begegnungsformat aus Messe, Sport und Gaming-Kultur.
Der ES_COM Cup wurde als Turnierformat zur Keimzelle phygitaler Sportformate und zeigte erstmals auf einer Sportfachmesse das volle Potenzial von digitalen Spielen in Bewegung: inklusive Publikum, Interaktivität, Medienpräsenz und Sportkultur. Dieses Event bildete die Grundlage für viele nachfolgende Aktivitäten im Bereich hybrider Sporterlebnisse.
Vertrieb innovativer Technologien: HADO & Exergaming-Plattformen
Im Zuge der Innovationsarbeit der Force of Disruption wurde auch die japanische AR-Exergaming-Sportart HADO nach Deutschland gebracht und im Rahmen von Showcases, Messen und Schulprojekten erlebbar gemacht. In Verbindung mit Gamification-Logik, Turnierstrukturen und Sponsoring-Konzepten wurde HADO als Mixed-Reality-Sport zugänglich gemacht und vermittelte eindrucksvoll, wie digitale Technologie körperliche Bewegung aktivieren kann.
Darüber hinaus wurde im Auftrag von Marken, Städten und Veranstaltern eine Vielzahl von Exergaming-Lösungen entwickelt, die sportliche Aktivierung mit Markeninszenierung verbinden – u. a. mit:
-
bewegungsgesteuerten Spielen in Mall-Umfeldern,
-
eSports-Arenen mit Live-Turnieren,
-
und interaktiven Point-of-Emotion-Installationen, die den Besucher zum Spieler machen.
Die Force of Disruption als Innovationspartner für phygitale Bewegungswelten
Seit 2020 hat sich die Force of Disruption GmbH zu einem führenden Innovationspartner für Unternehmen, Städte, Bildungsinstitutionen und Marken im Bereich Exergaming, eSports und digital-physischer Sportformate entwickelt.
Mit Projekten wie:
-
dem ES_COM Cup X3 auf der ISPO Munich 2020,
-
phygitalen City Games,
-
interaktiven Arena-Formaten auf Messen wie DMEXCO oder Gamescom,
-
sowie der strategischen Begleitung der TRCK GmbH, einem Exergaming-Fitnessstudio-Konzept,
konnten wir systematisch Know-how aufbauen, um jetzt im Rahmen der WPC-Lizenz die nächste Entwicklungsstufe zu gestalten.
Phygital Sports League – ein Format für die Zukunft des Sports
Als offizieller Lizenzpartner der WPC in Deutschland wird die Force of Disruption folgende Strukturen aufbauen:
-
Nationale Phygital Sports Tournaments für neue Zielgruppen (Jugend, Freizeit, Bildung)
-
Markenaktivierungen & Sponsoring-Formate für Unternehmen, die Bewegung, Gaming und Erlebnis verbinden wollen
-
Coach- & Education-Programme für Trainer:innen, Pädagog:innen und Sportverbände
-
Verzahnung mit internationalen Leagues und Teilnahme an globalen Wettbewerben
-
Integration in Plattformen wie ISPO Munich, IFA oder Sportjugendformate

Fazit: Warum Phygital? Warum jetzt?
Marcus Meyer formuliert es so:
„Wir stehen am Anfang einer neuen Bewegung. Sport, Gaming und Technologie waren lange nebeneinander – jetzt wachsen sie zusammen. Phygital Sports ist kein Trend, sondern eine neue Sportrealität: niedrigschwellig, datengetrieben, gemeinschaftlich, aktivierend.“
Die Force of Disruption wird als exklusiver Lizenzpartner für Deutschland alle Weichen stellen, um diese Realität zu gestalten – mit einem wachsenden Partnernetzwerk, langjähriger Expertise und dem festen Ziel, die Sportlandschaft nachhaltig zu transformieren.
Neueste Kommentare