Proof of Concept: Innovative Marketinglösungen beschleunigen die Leadgenerierung

Proof of Concept: Innovative Marketinglösungen beschleunigen die Leadgenerierung

Mixed Reality wirkt – Komplexe Inhalte und Herausforderungen in der Energiewirtschaft besser verstehen!

Das gelingt den Mitarbeiter*innen der Commeo GmbH im innovativen Informationsformat „Mixed Reality Experience“ auf dem Messestand.

Die Zusammenhänge und Abhängigkeiten in der Energiewirtschaft sind komplex und von sehr vielen Faktoren abhängig, wie wir auf der diesjährigen E-world energy & water in den Hallen der MESSE ESSEN GmbH kennenlernen durften. An vielen Messe Ständen wurden den Besuchern die neusten Devices von Apple und Meta angezogen / aber die Aktivierungen waren meist ohne Story und echten Wert für den Kunden / der Hype als Marketing Asset kann auch ein Köder sein – aber das bringt keinen nachhaltigen Wert und keine echte und wertschöpfende Verbindung zum Kunden.

Mit der FORCE OF DISRUPTION GmbH haben wir die Meta Quest 3 und eine Unity Anwendung verwendet, um die überzeugenden Lösungen im selbstbestimmten Energiemanagement der Commeo Produkte mit dem Marketing im Team um Farina Georgi und Julia Böckmann in einer innovativen Mixed Reality Story auf die Messefläche zu bringen.

Die 15-minütigen Slots waren schon vor der Messe 3 Tage ausgebucht – die Besucher waren mega happy und auch die Medien haben diese Innovation gefeiert.

Mixed Reality (MR) bietet eine innovative Möglichkeit, komplexe Themen zu verstehen, indem sie die Grenzen zwischen der physischen und der digitalen Welt vermischt. Diese Technologie ermöglicht es, digitale Inhalte in die reale Umgebung zu integrieren, wodurch ein neues, immersives Lernerlebnis entsteht.




Durch die Kombination von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) schafft MixedReality eine „gemischte“ Realität, in der Benutzer mit virtuellen Objekten interagieren können, als wären sie Teil ihrer physischen Umgebung. Dies hat bedeutende Auswirkungen auf das Lernen und die Bildung, insbesondere in Bezug auf das Verständnis komplexer Themen.

Danke an alle Partner und Unterstützer in der Umsetzung – und natürlich dem CEO Commeo Michael Schnakenberg für das Vertrauen und die Weitsicht in diesem Projekt.

MWC Barcelona 2025: Die Zukunft von AI, Robotics und Sportanalyse

MWC Barcelona 2025: Die Zukunft von AI, Robotics und Sportanalyse

Die MWC Barcelona 2025 hat erneut bewiesen, warum sie als global führende Messe für mobile Technologien, digitale Innovationen und vernetzte Zukunftslösungen gilt. Dieses Jahr standen Künstliche Intelligenz, Robotik, innovative Sporttechnologien und die digitale Transformation des Handels im Mittelpunkt. Mit spannenden Kooperationen zwischen führenden Unternehmen wie IBM, Samsung, Deutsche Telekom, Dassault Systèmes und vielen weiteren wurden visionäre Konzepte für die digitale Zukunft vorgestellt.

AI-gestützte Sportanalyse mit IBM

IBM hat erneut bewiesen, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Sport revolutioniert. In Zusammenarbeit mit dem Tennisturnier Wimbledon und weiteren Sportorganisationen wurde das neueste KI-gestützte Sportanalyse-Tool präsentiert.

Mithilfe von IBM Watsonx werden Live-Analysen, Match-Statistiken und Spielerbewertungen in Echtzeit erstellt. Die KI kann nicht nur vergangene Matches auswerten, sondern auch Vorhersagen zu künftigen Spielen treffen und Fans mit personalisierten Insights versorgen. Auf dem MWC wurde eine interaktive Sportanalyse-Plattform vorgestellt, die zeigt, wie datenbasierte Entscheidungen den Sport optimieren können.

👉 Mehr dazu: IBM Sports & AI

Robotik: Autonome Helfer für Alltag und Industrie

Die Fortschritte in der Robotik waren auf dem MWC 2025 allgegenwärtig. Drei Projekte haben besonders beeindruckt:

1️⃣ ADR – Autonome Lieferroboter: Diese smarten Roboter revolutionieren den Logistiksektor, indem sie Pakete effizient und CO2-neutral zustellen.

2️⃣ Ramón – Der humanoide Assistenzroboter: Dieser KI-gesteuerte Roboter kann Menschen im Alltag unterstützen, erinnert an Medikamente und lernt aktuell sogar Fußballspielen.

3️⃣ FRT Robotics – Tragbare Exoskelette: Diese Robotik-Innovation wurde speziell für Industriearbeiter entwickelt, um körperliche Belastungen zu reduzieren.

Robotik wird damit nicht nur ein Zukunftsthema bleiben, sondern bereits jetzt zum Gamechanger für Logistik, Pflege und Industrie.

👉 Quelle: Telecinco – Ramón, der Roboter

Display-Innovationen von Samsung & Co.: Die Zukunft der Bildschirme

Samsung stellte mit der „OLED Magic Show“ einige seiner bahnbrechenden Bildschirmtechnologien vor. Die neuesten faltbaren, rollbaren und ultradünnen Displays ermöglichen völlig neue Anwendungen in Smartphones, Tablets und Wearables.

Highlights aus dem Display-Segment:

📺 Samsung Galaxy S25 Edge mit nahezu randlosem OLED-Display
🕶 Samsung Project Moohan – Ein Extended-Reality-Headset mit AI-Integration
💡 Lenovo ThinkBook Flip mit flexiblem OLED-Panel
📱 Xiaomi 15 Ultra – Ein AI-optimiertes Smartphone mit Hochleistungs-Kamera

👉 Quelle: Samsung MWC News

AI-entwickelte Games: Wie Künstliche Intelligenz die Gaming-Welt verändert

Spiele, die sich dynamisch an das Verhalten des Spielers anpassen? AI-powered Competitive Games waren eines der spannendsten Themen auf der MWC 2025.

Durch Machine Learning & AI entwickeln sich Spielwelten in Echtzeit weiter – basierend auf den Entscheidungen und Spielmustern der User. Ein herausragendes Beispiel war ein kompetitives Multiplayer-Game, bei dem sich das Gameplay je nach Strategie der Spieler ändert. Dies könnte die Art und Weise, wie wir Games erleben, revolutionieren.

Twin City: Smarte Städte mit der Telekom und Dassault Systèmes

Die Deutsche Telekom und Dassault Systèmes präsentierten wegweisende Konzepte für die digitale Stadt der Zukunft. Mit Hilfe von digitalen Zwillingen können Städte in Echtzeit überwacht und optimiert werden.

Mögliche Anwendungen:

🏙 Verkehrsflussoptimierung durch smarte Datenanalyse
🌱 Nachhaltige Stadtplanung mit KI-gestützten Simulationen
🏡 Smarte Gebäude mit Echtzeit-Energieverwaltung

Digitale Zwillinge könnten Städte nicht nur effizienter, sondern auch lebenswerter und nachhaltiger machen.

Fazit: Ein Blick in die Zukunft

Der MWC Barcelona 2025 hat eindrucksvoll bewiesen, dass AI, Robotik, Twin Cities, Exergaming und Retail Innovationen die nächsten großen Technologietrends sind. Unternehmen setzen zunehmend auf smarte, vernetzte und AI-gesteuerte Lösungen, die das tägliche Leben grundlegend verändern werden.

🚀 Wir sind gespannt auf den MWC 2026 – und welche Innovationen uns dann erwarten!

Force of Disruption GmbH meets KOOP Berlin mit IFA

Force of Disruption GmbH meets KOOP Berlin mit IFA

Die Zukunft des Sport Retail-Erlebnisses beginnt jetzt – Ausblick auf die ISPO Munich 2025

Der Sporteinzelhandel steht vor einer Zeitenwende. In einer Welt, in der Online-Plattformen dominieren und Kund:innen zunehmend personalisierte Erlebnisse erwarten, reicht das bloße Angebot von Sportartikeln nicht mehr aus. Der moderne Sport Retail muss sich transformieren: weg vom klassischen Point of Sale (POS) hin zu einem Point of Emotion und Point of Experience.

Force of Disruption GmbH treibt diesen Wandel aktiv voran. Als Innovationspartner für interaktive Retail-Lösungen zeigen wir, wie Gamification, Bewegung und digitale Technologien das Einkaufserlebnis revolutionieren. Ein Highlight dieses Ansatzes ist Exergaming – die Verschmelzung von Fitness, Gaming und Technologie.

Diese Vision haben wir bereits auf der KOOP Berlin, der wichtigsten Händlerveranstaltung von Expert und Euronics, gemeinsam mit der IFA Berlin präsentiert. Hier wurde deutlich: Der stationäre Sport Retail kann sich neu erfinden – mit Konzepten, die Kund:innen begeistern, länger binden und zum Wiederkommen motivieren.

Der nächste große Schritt folgt auf der ISPO Munich 2025. Dort werden wir gemeinsam mit Partnern die neuesten Innovationen für den Sport Retail präsentieren und zeigen, wie Exergaming den Sporthandel revolutioniert.

1. Der Wandel im Sport Retail: Emotion schlägt Transaktion

Traditioneller Handel im Sportbereich war lange auf den Verkauf von Equipment, Bekleidung und Zubehör fokussiert. Doch Kund:innen suchen heute mehr als nur Produkte – sie wollen Erlebnisse, Inspiration und eine emotionale Bindung zur Marke.

Warum Retail ein Erlebnis bieten muss

Laut einer Studie von PwC geben 73 % der Verbraucher weltweit an, dass das Einkaufserlebnis ein entscheidender Faktor für ihre Kaufentscheidung ist – noch wichtiger als der Preis oder das Produkt selbst. Dies gilt besonders für die Sportindustrie, in der Motivation und emotionale Verknüpfung mit der eigenen Fitness- und Lifestyle-Reise eine zentrale Rolle spielen.

➡️ Emotionale Kaufentscheidungen steigern den Umsatz um bis zu 23 % (Harvard Business Review).

➡️ 80 % der Kund:innen sind bereit, mehr zu bezahlen, wenn sie ein außergewöhnliches Erlebnis haben (Forrester Research).

➡️ Erlebnisorientierte Marken wachsen 1,5-mal schneller als klassische Einzelhändler (Deloitte).

Sport Retail wird zum Point of Emotion: Kund:innen wollen Sportprodukte nicht nur sehen, sondern erleben – sei es durch interaktive Fitness-Challenges, Gamification-Elemente oder personalisierte Empfehlungen. Händler, die den Point of Sales in einen Point of Emotion verwandeln, schaffen eine tiefere Kundenbindung und erhöhen die Kaufwahrscheinlichkeit signifikant.

2. Exergaming als Gamechanger für den Sport Retail

Ein innovativer Ansatz, um den Sport Retail emotional aufzuladen, ist Exergaming – die Verbindung von Fitness, Gaming und Technologie. Diese Kombination macht das Einkaufserlebnis nicht nur unterhaltsam, sondern auch messbar und wettbewerbsorientiert.

Was ist Exergaming?

Exergaming verbindet körperliche Aktivität mit Gamification-Elementen, um Kund:innen spielerisch zu motivieren. THE TRCK setzt genau auf diese Synergie: Sport trifft auf Gaming – für maximale Motivation, Engagement und Begeisterung.

➡️ 34 Millionen Deutsche spielen Games, doch 85 % der Kinder und Jugendlichen bewegen sich zu wenig.

➡️ Nur 25 % der 20- bis 29-Jährigen erfüllen die WHO-Empfehlungen für Bewegung.

➡️ Fitness- und Gamification-Konzepte steigern die Kundenbindung um bis zu 30 % (McKinsey).

Exergaming spricht diese Zielgruppen gezielt an und bringt sie aktiv in den Retail-Bereich.

3. KOOP Berlin Recap: Sport trifft auf Gamification mit THE TRCK

Auf der KOOP Berlin, einer der führenden Veranstaltungen von Expert und Euronics, haben wir gemeinsam mit der IFA Berlin eine interaktive Exergaming Challenge umgesetzt.

👥 Besucher:innen konnten sich an der AIRIS-Technologie messen und einen Highscore erreichen.
🏆 Die besten Teilnehmer:innen gewannen hochwertige IFA-Merchandise-Artikel.
🎯 Das Ergebnis: Maximale Interaktion, Begeisterung und längere Verweildauer am Stand.

➡️ Leaderboards & Competition steigern das Engagement: Kund:innen bleiben länger im Store und interagieren aktiv mit der Marke.
➡️ Sport + Gamification = Emotionale Bindung: Menschen erinnern sich intensiver an Erlebnisse als an reine Produktpräsentationen.

Dieses Prinzip lässt sich 1:1 auf den stationären Sporthandel übertragen. Ein Sportgeschäft wird nicht nur zum Verkaufsort, sondern zur Erlebniswelt – ein Ort, an dem sich Kund:innen aktiv beteiligen und durch Wettbewerbe motiviert werden.

4. Zahlen & Fakten: Wie Retail-Experience den Umsatz im Sporthandel steigert

Retail-Experience ist kein kurzfristiger Trend, sondern ein klarer Umsatztreiber – besonders im Sport Retail. Hier einige Fakten:

📈 Kund:innen verbringen 30–40 % mehr Zeit im Store, wenn sie aktiv eingebunden werden (Deloitte).
📉 Ohne Erlebnisse verliert der stationäre Handel bis 2025 über 30 % seiner Kund:innen an Online-Plattformen (McKinsey).
🚀 Stores mit interaktiven Elementen steigern ihre Conversion-Rate um bis zu 70 % (Retail Innovation Report).
🛍️ Kund:innen, die eine interaktive Erfahrung gemacht haben, geben durchschnittlich 50 % mehr Geld aus (Harvard Business Review).

Für den Sport Retail bedeutet das: Wer Erlebnisse schafft, steigert Umsatz, Kundenbindung und Markentreue.

5. Ausblick auf die ISPO Munich 2025: Sport Retail neu gedacht

Die ISPO Munich 2025 wird zum zentralen Hub für innovative Retail-Lösungen im Sportbereich. Force of Disruption GmbH wird gemeinsam mit THE TRCK und Partnern die neuesten Exergaming-Konzepte präsentieren, die den Sport Retail transformieren.

Wie kann der Sporthandel Exergaming nutzen?

🏬 Sport-Retail-Stores als Exergaming-Hubs:
✔️ Integrieren Sie Gamification-Stationen – Highscores und Leaderboards schaffen Motivation.
✔️ Verwandeln Sie Verkaufsflächen in digitale Sportarenen – Bewegung trifft auf Shopping.
✔️ Nutzen Sie Technologien wie AIRIS, um Sportdaten in Echtzeit zu erfassen und Wettbewerbe zu gestalten.

🎯 Events & Competitions für mehr Traffic:
✔️ Veranstalten Sie regelmäßige Challenges mit attraktiven Preisen.
✔️ Nutzen Sie Social Media, um Live-Ergebnisse zu teilen und die Kundenbindung zu stärken.
✔️ Kooperieren Sie mit Marken und Influencern, um Events zu pushen.

💡 Das Ergebnis:
➡️ Höhere Verweildauer der Kund:innen im Store.
➡️ Erhöhte Conversion-Rate durch emotionale Erlebnisse.
➡️ Langfristige Kundenbindung und stärkere Markentreue.

6. Fazit: Die Zukunft des Sport Retail beginnt jetzt!

📌 Der Sport Retail kann mehr als nur verkaufen – er kann begeistern!
📌 Exergaming ist der Schlüssel, um aus einem Point of Sales einen Point of Emotion zu machen.
📌 Erlebnisorientierte Konzepte steigern nachweislich den Umsatz und die Kundenbindung.

Die erfolgreiche Präsentation von THE TRCK auf der KOOP Berlin mit Expert & Euronics und der IFA Berlin hat gezeigt: Menschen lieben es, Teil eines interaktiven Erlebnisses zu sein.

💡 Jetzt ist die Zeit für den Wandel! Auf der ISPO Munich 2025 werden wir gemeinsam mit Partnern die nächste Generation des Sport Retail vorstellen. Einzelhändler, Marken und Investoren, die Exergaming und Gamification nutzen, haben die Chance, den Sporthandel der Zukunft zu gestalten – einen Handel, der bewegt!

EuroCIS – KI im Retail – Chance oder Herausforderung?

EuroCIS – KI im Retail – Chance oder Herausforderung?

Die EuroCIS 2025 in Düsseldorf hat erneut gezeigt, wie essenziell kundenzentrierte Lösungen für den modernen Einzelhandel sind. In einer Zeit, in der Verbraucher mehr denn je personalisierte und nahtlose Einkaufserlebnisse erwarten, bieten technologische Innovationen die Mittel, diesen Ansprüchen gerecht zu werden.

Bedarf der Kunden und technologische Lösungen:

 

1. Personalisierung des Einkaufserlebnisses:

Kunden wünschen sich Angebote und Empfehlungen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning können Händler das Kaufverhalten analysieren und personalisierte Produktempfehlungen aussprechen. Eine Studie von Deloitte und Touche zeigt, dass kundenzentrierte Unternehmen 60 % profitabler sind als solche, die nicht auf den Kunden fokussiert sind.

2. Omnichannel-Integration:

Verbraucher nutzen verschiedene Kanäle für ihre Einkäufe und erwarten dabei ein konsistentes Erlebnis. Die nahtlose Integration von Online- und Offline-Kanälen ermöglicht es Kunden, flexibel zwischen verschiedenen Plattformen zu wechseln. Dies kann durch den Einsatz von Customer Data Platforms (CDPs) erreicht werden, die kanalübergreifende, personalisierte Erlebnisse ermöglichen.

3. Echtzeit-Interaktion und -Support:

Kunden erwarten schnelle Antworten und Unterstützung. Chatbots und virtuelle Assistenten, die durch KI betrieben werden, können rund um die Uhr Support bieten und häufige Anfragen effizient bearbeiten. Dies verbessert die Kundenzufriedenheit und entlastet gleichzeitig den menschlichen Kundenservice.

4. Bequemlichkeit und Geschwindigkeit:

Technologien wie Self-Checkout-Systeme und mobile Payment-Lösungen reduzieren Wartezeiten und machen den Einkauf komfortabler. Beispielsweise hat Walmart in seinen Filialen vermehrt Self-Checkout-Stationen eingeführt, um den Checkout-Prozess zu beschleunigen.

Markenwerte im Einzelhandel stärken:

Ein starker Markenwert differenziert ein Unternehmen von seinen Mitbewerbern und fördert die Kundenbindung. Folgende Lösungen unterstützen dabei:

1. Konsistente Markenkommunikation:

Der Einsatz von Digital Signage ermöglicht es, aktuelle und einheitliche Markenbotschaften in allen Filialen zu präsentieren. Dies stärkt die Markenidentität und sorgt für ein kohärentes Kundenerlebnis.

2. Kundenzentrierte Unternehmensstrategie:

Unternehmen, die ihre Geschäftsmodelle konsequent auf die Bedürfnisse ihrer Kunden ausrichten, schaffen nachhaltige Markenwerte. Dies erfordert eine Kultur, die den Kunden in den Mittelpunkt aller Entscheidungen stellt. Laut einer Studie von Deloitte und Touche sind solche Unternehmen 60 % profitabler.

3. Einsatz von Augmented Reality (AR):

AR-Technologien ermöglichen interaktive und immersive Markenerlebnisse. Beispielsweise können Kunden Produkte virtuell ausprobieren, was die Markenbindung stärkt und das Einkaufserlebnis bereichert.

4. Feedback-Integration:

Aktives Einholen und Umsetzen von Kundenfeedback zeigt Wertschätzung und fördert die Loyalität. Digitale Tools ermöglichen es, Feedback in Echtzeit zu sammeln und darauf zu reagieren, was die Kundenzufriedenheit erhöht.

Rolle führender Unternehmen und Lösungen:

Auf der EuroCIS 2025 präsentierten zahlreiche Unternehmen innovative Lösungen, die sowohl das Kundenerlebnis verbessern als auch die Markenwerte stärken:

Die Kooperation zwischen anybill und hello again stellt einen bedeutenden Schritt in der Digitalisierung des Einzelhandels dar. Durch die Integration digitaler Kassenbons in Kundenbindungs-Apps wird das Einkaufserlebnis für Kunden optimiert und gleichzeitig die Kundenbindung für Händler gestärkt.

Digitale Kassenbons in Kundenbindungs-Apps:

Im Rahmen dieser Partnerschaft ermöglicht anybill die nahtlose Einbindung digitaler Kassenbons in die bestehenden Loyalty-Apps von hello again. Kunden erhalten ihre Belege direkt in der App, was den Papierverbrauch reduziert und die Verwaltung von Belegen vereinfacht. Für Händler bietet dies den Vorteil, ihre Kundenbindungsprogramme zu erweitern und wertvolle Einblicke in das Kaufverhalten zu gewinnen.

Vorteile für Kunden und Händler:

  • Für Kunden:

    • Komfort: Alle Belege sind digital und zentral in der App gespeichert, was die Übersichtlichkeit erhöht.
    • Nachhaltigkeit: Der Verzicht auf Papierbelege schont die Umwelt.
    • Personalisierte Angebote: Basierend auf den Kaufhistorien können maßgeschneiderte Angebote und Rabatte bereitgestellt werden.
  • Für Händler:

    • Datenanalyse: Durch die Auswertung der digitalen Belege können Kaufmuster erkannt und Marketingstrategien entsprechend angepasst werden.
    • Kundenbindung: Die Integration von Belegen in die Loyalty-App erhöht die Nutzungshäufigkeit der App und stärkt die Bindung zum Kunden.
    • Kostenersparnis: Reduzierung von Druck- und Papierkosten durch den Umstieg auf digitale Belege.

Diese Zusammenarbeit zeigt, wie durch die intelligente Verknüpfung von Technologien sowohl der Komfort für den Kunden als auch die Effizienz für den Händler gesteigert werden können. Die Digitalisierung von Kassenbons ist dabei ein weiterer Schritt hin zu einem modernen und nachhaltigen Einkaufserlebnis.

Unzer: Als Payment-Service-Provider bietet Unzer maßgeschneiderte Bezahllösungen für den Einzelhandel. Ihre Plattform unterstützt verschiedene Zahlungsmethoden, einschließlich mobiler Zahlungen, und gewährleistet dabei höchste Sicherheitsstandards. Absolutes Highlit: Die Messepräsenz mit Gamification – dem Top Thema im Bereich Customer Layality Trigger. Die Gamification war ein Hauptthema auf der Messe.

Auf der EuroCIS 2025 in Düsseldorf präsentierten SoftServe und KPMG gemeinsam umfassende End-to-End-Lösungen, die Einzelhändler bei ihrer digitalen Transformation unterstützen. Diese Partnerschaft kombiniert die strategische Beratungsexpertise von KPMG mit der digitalen Umsetzungskompetenz von SoftServe, um maßgeschneiderte Lösungen für den Einzelhandel zu entwickeln.

Interaktive Demos: Besucher hatten die Möglichkeit, verschiedene Technologien live zu erleben, darunter:

  • Warehouse Simulation: Virtuelle Gestaltung und Optimierung von Lagerprozessen.
  • Content Creator: Einsatz von generativer KI zur Anpassung von Produktdesigns und Erstellung von Marketingmaterialien.
  • Virtual Shopping Assistant: KI-basierte virtuelle Assistenten zur Verbesserung des Kundenerlebnisses

PAYONE ist ein führender Payment-Dienstleister in Deutschland und Österreich, der Händlern und Dienstleistern umfassende Lösungen für den bargeldlosen Zahlungsverkehr bietet. Mit dem Ziel, digitale Bezahlprozesse schnell, einfach und zuverlässig zu gestalten, entwickelt PAYONE individuelle Lösungen für verschiedene Branchen und Unternehmensgrößen nach höchsten Sicherheitsstandards.

PAYONE setzt auf innovative Technologien, um den Checkout-Prozess zu optimieren und das Kundenerlebnis zu verbessern:

  • Tap on Mobile: Mit dieser Lösung können Händler kontaktlose Zahlungen direkt über ihr Android-Smartphone akzeptieren, ohne zusätzliches Kartenlesegerät. Dies ist besonders für kleine Unternehmen oder mobile Dienstleister vorteilhaft.

  • Tap to Pay auf dem iPhone: Diese Funktion ermöglicht es, kontaktlose Zahlungen direkt auf einem iPhone zu akzeptieren, was den Bezahlvorgang weiter vereinfacht und beschleunigt.

Diebold Nixdorf

 Im Mittelpunkt stand die DN Series® EASY, eine modulare Lösung, die sich flexibel als Selbstbedienungskasse oder traditionelle Kasse einsetzen lässt. Besonders hervorzuheben ist die DN Series® EASY eXpress, eine platzsparende Self-Checkout-Lösung, ideal für kleinere Verkaufsflächen.

Laut dem RBR-Report 2024 ist Diebold Nixdorf der weltweit zweitgrößte Anbieter von Self-Checkout-Systemen, gestützt durch Partnerschaften mit Handelsriesen wie Aldi Süd und Rossmann. Ein Highlight war die Vynamic Smart Vision | Shrink Reduction, eine KI-basierte Sicherheitslösung, die Fehlbedienungen und Betrugsversuche an Selbstbedienungskassen erkennt.

Durch strategische Kooperationen, wie mit BS/2, stärkt Diebold Nixdorf seine Innovationskraft und bietet maßgeschneiderte Lösungen für den Einzelhandel. Mit seinen Technologien treibt das Unternehmen die Digitalisierung des Handels voran und sorgt für ein optimiertes, sicheres und kundenfreundliches Einkaufserlebnis.

Auf der EuroCIS 2025 in Düsseldorf präsentierten mehrere Aussteller innovative Lösungen, die Gamification und Kundenbindung vereinen:

  • BRAME: Dieses SaaS-Unternehmen bietet einen Drag-and-Drop-Gamification-Builder, mit dem Marketingkampagnen interaktive Elemente wie Rubbellose und Quizze integrieren können, um die Kundenbindung zu erhöhen.

  • Open Telekom Cloud: In Zusammenarbeit mit Cisco und Samsung stellte die Open Telekom Cloud KI-basierte Lösungen vor, darunter eine Gamified Loyalty Marketing Plattform. Diese Plattform nutzt spielerische Elemente wie Challenges und personalisierte Angebote, um die Markenloyalität zu steigern.

  • vaibe: Dieses Unternehmen bietet eine White-Label-Gamification-App, die darauf abzielt, Mitarbeiterengagement und Produktivität zu fördern, indem sie Routineaufgaben in motivierende Aktivitäten verwandelt.

Diese Aussteller demonstrierten, wie die Integration von Gamification-Elementen in Kundenbindungsstrategien sowohl die Interaktion als auch die Loyalität der Kunden effektiv steigern kann.

Fazit: Der Handel der Zukunft – Digital, Kundenzentriert und Menschlich

Die EuroCIS 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie der Einzelhandel durch den Einsatz digitaler Technologien nicht nur effizienter, sondern auch kundenzentrierter werden kann. Von KI-gestützter Personalisierung über Self-Checkout-Lösungen bis hin zu Gamification-Ansätzen – die Innovationen der Aussteller bieten Händlern die Möglichkeit, das Einkaufserlebnis kontinuierlich zu optimieren und gleichzeitig Betriebskosten zu senken.

Doch bei aller Technologie bleibt eines klar: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in den persönlichen Beziehungen – sei es zwischen Händlern und Kunden oder innerhalb der Branche selbst. Die Messe hat einmal mehr bewiesen, wie wichtig der direkte Austausch ist, um Ideen zu teilen, Partnerschaften zu vertiefen und Innovationen voranzutreiben.

Die gute Nachricht? Das Gespräch geht weiter! Auf der ISPO Munich 2025 und der Retail NXT werden viele dieser spannenden Entwicklungen erneut im Mittelpunkt stehen. Diese Veranstaltungen bieten die perfekte Gelegenheit, bestehende Kontakte zu pflegen, neue Kooperationen zu initiieren und gemeinsam die Zukunft des Handels zu gestalten.

💡 Lassen Sie uns im Gespräch bleiben – wir freuen uns darauf, Sie bei der ISPO Munich und Retail NXT wiederzusehen! 🚀🤝

Revolutionierung von Event-Erlebnissen: Die Guided Interactive Tour auf der ISPO Munich 2024

Revolutionierung von Event-Erlebnissen: Die Guided Interactive Tour auf der ISPO Munich 2024

Die Force of Disruption GmbH hat mit der Guided Interactive Tour auf der ISPO Munich 2024 gezeigt, wie Events zu interaktiven und personalisierten Erlebnissen werden können. Vom 3. bis 5. Dezember 2024 erlebten Besucher im Future Lab, Halle B2, eine neue Dimension der Messe-Interaktion: eine Tour, die digitale Navigation, Echtzeit-Datenanalyse und Gamification vereinte. Unterstützt durch die Echtzeit-Tracking-Technologie von Ariadne GmbH wurde ein Event-Erlebnis geschaffen, das sowohl Besucher als auch Aussteller nachhaltig begeisterte.

Innovation trifft Interaktivität

Mit einem einfachen QR-Code-Scan aktivierten Teilnehmer ihre personalisierte Smart Wallet – ohne App-Download oder Registrierung. Diese Wallet ermöglichte maßgeschneiderte Empfehlungen, basierend auf den individuellen Interessen der Besucher. Durch Gamification-Elemente und interaktive Inhalte wurde die Tour zu einem unterhaltsamen und lehrreichen Erlebnis.

Das Future Lab wurde so zum Dreh- und Angelpunkt der Innovation, in dem Einzelhändler, Marken, Designer, Journalisten und Studierende die neuesten Fortschritte in den Bereichen Sport, Einzelhandel und digitale Lösungen entdecken konnten.

Echtzeit-Tracking: Datenschutz trifft Effizienz

Ein Highlight der Guided Interactive Tour war die Echtzeit-Tracking-Technologie von Ariadne GmbH. Besucherströme wurden anonym und ohne Kameraeinsatz erfasst. Die erhobenen Daten lieferten wertvolle Einblicke in das Verhalten der Zielgruppen und ermöglichten eine optimierte Besucherführung. Diese Lösung stellte einen entscheidenden Fortschritt in der Kombination von Datenschutz und intelligenter Datenanalyse dar.

Gamification: Engagement durch Spaß

Gamification stand im Mittelpunkt der Guided Interactive Tour. Teilnehmer konnten Herausforderungen meistern, Punkte sammeln und diese gegen attraktive Preise einlösen – darunter Produkte von Blackroll und Fabletics. Diese spielerischen Elemente erhöhten die Motivation und machten die Tour unvergesslich.

Eine individuelle Erfahrung für jede Zielgruppe

Ob Händler, Markenexperten, Designer oder Studierende – die Guided Interactive Tour bot allen Teilnehmern einen echten Mehrwert:

 

  • Personalisierte Inhalte und Empfehlungen
  • Interaktive Storytelling-Elemente für ein emotionales Erlebnis
  • Nahtlose Navigation durch das Future Lab
  • Langfristige Bindung durch die digitale Wallet

Die Kraft digitaler Eventlösungen

Die Guided Interactive Tour ist ein Paradebeispiel dafür, wie innovative Technologien das Messeerlebnis revolutionieren können. Dank der starken Partnerschaft zwischen Force of Disruption GmbH und Ariadne GmbH wurde nicht nur ein Event-Erlebnis geschaffen, sondern eine Plattform, die nachhaltige Verbindungen zwischen Besuchern, Marken und Veranstaltern fördert.

Was wir daraus gelernt haben

Die ISPO Munich 2024 zeigte, dass personalisierte Erlebnisse und interaktive Technologien die Zukunft des Event-Managements sind. Die Kombination aus Echtzeit-Datenanalyse, Gamification und digitaler Kommunikation stärkt die Beziehung zwischen Veranstaltern und Besuchern – und steigert gleichzeitig den Mehrwert für Marken.

Erleben Sie die Zukunft der Events mit uns: Kontaktieren Sie uns, um Ihre Veranstaltung in ein unvergessliches Erlebnis zu verwandeln.

Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Events – innovativ, interaktiv, nachhaltig.

City Experience – Wie Guided XR Touren und Schnitzeljagden mit Wallet-Integration das Stadtleben neu beleben können

City Experience – Wie Guided XR Touren und Schnitzeljagden mit Wallet-Integration das Stadtleben neu beleben können

Die Krise der Innenstädte – eine Herausforderung für Städte und Marken

Die Innenstädte Deutschlands kämpfen seit Jahren mit sinkenden Besucherzahlen. In den letzten fünf Jahren ist die Frequenz in den Fußgängerzonen um bis zu 30 % gesunken. Verändertes Konsumverhalten und die Dominanz des Onlinehandels haben viele Innenstädte leerer und weniger attraktiv gemacht. Eine Studie des Instituts für Handelsforschung (IFH) prognostiziert, dass bis 2030 etwa jede dritte Einkaufsstraße in Deutschland unter existenzbedrohenden Leerständen leiden wird.

Diese Entwicklung verlangt nach kreativen Lösungen, um die Innenstadt wiederzubeleben und sowohl für Konsumenten als auch für Marken attraktive Erlebnisse zu schaffen. Eine solche Lösung bietet die Guided XR Tour – ein innovatives Konzept, das immersive Augmented-Reality-Erlebnisse mit einer gamifizierten Nutzererfahrung kombiniert und gleichzeitig DSGVO-konform ist.

Die Guided XR Tour nutzt modernste Augmented-Reality-Technologie, um eine erweiterte Realität zu schaffen, die Besucher durch die Stadt führt. Nutzer können mit ihrem Smartphone an besonderen Stationen „einchecken“, Augmented-Reality-Erlebnisse auslösen und interaktive Inhalte wie Quizfragen oder Minispiele freischalten. Das Besondere an dieser Tour ist die Integration eines digitalen Wallets, das für iOS- und Android-Geräte verfügbar ist. Hier werden alle Erlebnisse, erspielte Belohnungen und anonymisierte Daten des Nutzers DSGVO-konform gespeichert.

Die Wallet-Integration ermöglicht es Marken, gezielte Kampagnen durchzuführen, basierend auf den Interessen und Verhaltensdaten der Nutzer. Gleichzeitig erhalten Besucher Push-Benachrichtigungen, die auf ihre Vorlieben zugeschnitten sind, und können sich so auch nach Ende der Tour weiter mit der Stadt und den Angeboten der Marken auseinandersetzen. Das schafft langfristige Kundenbindung und bietet zusätzliche Werbeflächen für den lokalen Handel.

Die Guided XR Tour mit Wallet-Integration ist ein starkes Tool, um das Sterben der Innenstädte zu bekämpfen. Durch die Verbindung von historischem Storytelling, Augmented Reality und moderner Marketingtechnologie entsteht ein Erlebnis, das nicht nur die Besucher begeistert, sondern auch die Markenkommunikation auf ein neues Level hebt. Mit erfolgreichen Projekten wie der IAA Mobility und dem geplanten Frankensteintag in Ingolstadt zeigt sich das Potenzial dieses Ansatzes, Innenstädte und Marken gleichermaßen zu stärken und für die Zukunft zu rüsten.

Die Case Studies zeigen, dass die Guided XR Tour nicht nur ein innovatives Erlebnis bietet, sondern auch messbare Ergebnisse liefert. Hier einige der beeindruckenden Zahlen der IAA Mobility 2023:

  • 500.000 Besucher bei der IAA Mobility in München
  • 5.640 Check-Ins bei der Guided XR Tour
  • 14.709 abgeschlossene Touren, durchschnittlich haben die Besucher 2,6 Plätze (=Touren) 
    besucht
  • 25.500 erfasste Datensätze, die für gezielte Marketingkampagnen genutzt werden können
  • Top 3 Checkpoints: Marienplatz (19,8 %), Max-Joseph-Platz (19,56 %), Königsplatz (14,73 %)

Diese Zahlen belegen, dass ein solches Konzept nicht nur zur Belebung der Innenstadt beiträgt, sondern auch wertvolle Daten für das CRM und das gezielte Marketing von Marken liefert.

THE TRCK – Disruptive Innovation in der Fitnessbranche durch Gamification und Exergaming

THE TRCK – Disruptive Innovation in der Fitnessbranche durch Gamification und Exergaming

Einführung in das Konzept von THE TRCK

THE TRCK ist ein disruptives Element in der Fitnessbranche, das weit über das traditionelle Fitnessstudio hinausgeht. Es nutzt die Kraft der Gamification und des Exergaming, um eine völlig neue Art von Fitnesserlebnis zu schaffen – eine, die auf Spaß, Engagement und sozialer Interaktion basiert. Die Plattform vereint die besten Elemente aus Videospielen und Fitness und schafft ein dynamisches Umfeld, in dem die Teilnehmer durch unterhaltsame, zielgerichtete Herausforderungen motiviert werden. Anstatt sich nur auf die funktionalen Aspekte des Trainings zu konzentrieren, setzt THE TRCK auf menschliche Emotionen, Motivation und Gemeinschaft – Elemente, die für anhaltendes Engagement sorgen.

Dieses innovative Konzept steht im Einklang mit der Theorie von Yu-kai Chou zur „Human-Focused Design“-Philosophie. Chou beschreibt treffend: „Die Kunst, all die spaßigen und süchtig machenden Elemente von Spielen zu übernehmen und auf reale oder produktive Aktivitäten anzuwenden, ist das, was ich als ‘Human-Focused Design’ im Gegensatz zu ‘Function-Focused Design’ bezeichne.“ THE TRCK verkörpert diese Philosophie, indem es spielerische Techniken nutzt, um Fitness in ein spielähnliches Erlebnis zu verwandeln, das auf sozialem Einfluss, Erfolgserlebnissen, direktem Feedback und Erzählstrukturen basiert.

Die Herausforderungen der körperlichen Inaktivität

Deutschland steht vor großen Herausforderungen, wenn es um körperliche Inaktivität geht: Nur 25 % der jungen Erwachsenen (20-29 Jahre) und 20 % der 30- bis 49-Jährigen erreichen die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Aktivitätsrichtlinien​.

Herkömmliche Fitnessstudios haben es nicht geschafft, dieses Problem anzugehen, da sie nicht die notwendige Motivation bieten, um Menschen langfristig zu binden. Viele Fitnesslösungen konzentrieren sich auf Funktionalität – sie bieten einen Ort zum Trainieren, schaffen jedoch keine emotionale Verbindung zu den Nutzern.

Darüber hinaus erhalten ganze 85 % der Kinder und Jugendlichen in Deutschland nicht genügend Bewegung, was sie langfristig gesundheitlichen Risiken aussetzt. Da körperliche Inaktivität in Deutschland zu jährlichen Gesundheitskosten von schätzungsweise 16 Milliarden Euro führt,  ist klar, dass innovative Ansätze dringend benötigt werden.

Hier setzt THE TRCK an. Durch die Integration der emotionalen Anziehungskraft von Spielen in körperliche Aktivitäten bietet THE TRCK eine Lösung, die diesen Trend umkehren kann. Es richtet sich nicht nur an Fitness-Enthusiasten, sondern auch an Gamer, und verwandelt deren Begeisterung für Spiele in eine unterhaltsame, interaktive Möglichkeit, fit zu bleiben.

Gamification und Exergaming – Eine neue Art von Fitness

THE TRCK nutzt Exergaming, eine Kombination aus Training und Gaming, um Nutzer auf eine Weise zu begeistern, wie es herkömmliche Fitnesscenter nicht können. Exergaming verwandelt Fitness in eine Serie von Herausforderungen, bei denen die Spieler sofortiges Feedback zu ihrer Leistung erhalten. Dieses Feedback ist ein wesentlicher Bestandteil der Gamification und schafft eine Verstärkungsschleife, die die Spieler motiviert, wiederzukommen und sich zu verbessern.

Elemente wie Bestenlisten, Teamwettbewerbe und Storytelling sind in das Erlebnis integriert und fördern ein Gemeinschaftsgefühl sowie freundlichen Wettbewerb. Die Teilnehmer können entweder allein oder als Teil eines Teams trainieren und ihre Fortschritte anhand verschiedener Metriken messen. Durch die Verwendung unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen wird zudem sichergestellt, dass Spieler aller Leistungsstufen teilnehmen und Erfolgserlebnisse haben können, was in herkömmlichen Fitnessumgebungen oft fehlt.

„The craft of deriving all the fun and addicting elements found in games and applying them to real-world or productive activities. This is what I call ‘Human-Focused Design’ as opposed to the “Function-Focused Design.”

Yu-kai Chou

Gamification Expert & Behavioral Design Consultant, https://yukaichou.com/

Der einzigartige Fitnessansatz von THE TRCK

THE TRCK ist nicht einfach nur ein Ort zum Trainieren; es ist ein gamifiziertes Fitness-Ökosystem. Es bietet eine Reihe von Exergames, die unterschiedliche körperliche Fähigkeiten trainieren, darunter:

  • Ausdauer
  • Kraft
  • Flexibilität
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Mindset-Training

Jede Woche veranstaltet THE TRCK eine Championship, bei der die Teilnehmer in fünf verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten. Den Teilnehmern werden Zeitfenster zugewiesen, in denen sie an fünfminütigen Herausforderungen an verschiedenen Stationen teilnehmen. Diese Struktur hält das Erlebnis frisch und wettbewerbsorientiert und bietet den Spielern die notwendige Struktur, um ihre Leistungen zu messen und zu verbessern. Jede Herausforderung ist so gestaltet, dass sie körperliche Anstrengung und Spaß in Einklang bringt, sodass es sich eher wie ein Spiel als wie ein Workout anfühlt.

Beim ersten Besuch absolviert jedes Mitglied einen Fitnesstest, und die daraus gewonnenen Daten werden verwendet, um das Mitglied der passenden Leistungsgruppe zuzuweisen. Im Laufe der Zeit können sie, basierend auf den Echtzeit-Daten, die durch die THE TRCK-App erfasst werden, in höhere Gruppen aufsteigen, was sie weiter motiviert, regelmäßig zu kommen und sich zu verbessern.

Integration moderner Technologien

THE TRCK integriert sich nahtlos in den wachsenden Markt für tragbare Technologien, der in den letzten Jahren rasant gewachsen ist. So wird der globale Markt für Wearables bis 2024 auf 157,94 Milliarden US-Dollar geschätzt​. THE TRCK nutzt diesen Trend, indem es Echtzeitdaten von Fitness-Trackern, Herzfrequenzmessern und anderen Geräten integriert und so ein noch intensiveres und personalisiertes Fitnesserlebnis bietet. Spieler können ihre verbrannten Kalorien, ihre Herzfrequenz und andere Vitaldaten während des Spiels überwachen, und diese Daten werden verwendet, um den Schwierigkeitsgrad der Exergames anzupassen und das Erlebnis zu optimieren.

Die THE TRCK Web-App – Gamifizierung der Nutzerbindung

GameChanger Sports Hub, Menschen sitzen zusammen und reden

Im Zentrum des THE TRCK-Ökosystems steht die THE TRCK Web-App, die als zentrale Anlaufstelle für alle Nutzerinteraktionen fungiert. Diese App erfüllt mehrere Funktionen:

 

  • Benutzerprofilverwaltung: Jedes Mitglied hat ein Profil, auf dem es seine Fortschritte verfolgen, seinen Rang in den Bestenlisten einsehen und Belohnungen für seine Leistungen erhalten kann.
  • Wallet-Integration: Die App verfügt außerdem über eine Wallet-Funktion, die es Nutzern ermöglicht, Benachrichtigungen, Erinnerungen und Partnerangebote zu verwalten, um die Nutzerbindung und das Engagement zu verbessern.
  • Bestenlisten und Wettbewerbe: Die App fördert den freundschaftlichen Wettbewerb, indem sie die Platzierungen der Nutzer über verschiedene Standorte hinweg anzeigt und die Nutzer dazu anregt, sich zu beteiligen und mit anderen zu konkurrieren.
  • Physical eSports League (PESL): THE TRCK etabliert eine Physical eSports League, die einen Wettbewerb bietet, bei dem Spieler in Live-Turnieren gegeneinander antreten können.

Das Partnernetzwerk – Eine Fitnessrevolution aufbauen

THE TRCK agiert nicht allein. Es hat Partnerschaften mit einigen der größten Namen in der Fitness-, Sport- und Gaming-Branche geschlossen, darunter Meta, Urban Sports Club und LesMills​. Diese Partnerschaften bringen Glaubwürdigkeit und Reichweite, sodass THE TRCK auf bestehende Communities zugreifen und so schnell Aufmerksamkeit erlangen kann.

Disruptives Design – Die Zukunft der Fitness

Was THE TRCK wirklich disruptiv macht, ist die Abkehr vom traditionellen Fitnessstudio-Modell. Anstatt einer statischen Umgebung, in der Mitglieder denselben Routine folgen, ist THE TRCK dynamisch, ansprechend und ständig im Wandel. Jeder Besuch ist anders, weil jedes Spiel anders ist. Durch die Einbeziehung von Prinzipien aus Yu-kai Chous Octalysis Framework, das darauf abzielt, menschzentrierte Designs durch Spielmechaniken zu schaffen, stellt THE TRCK sicher, dass die Nutzer motiviert, engagiert und herausgefordert bleiben.

Das Framework identifiziert Schlüsseltriebkräfte wie Epic Meaning and Calling, Development and Accomplishment und Social Influence and Relatedness, die strategisch in das THE TRCK-Erlebnis eingebettet sind. Egal, ob es sich um Teamwettbewerbe, Bestenlisten oder individuelle Herausforderungen handelt, die Nutzer werden kontinuierlich motiviert, ihr Bestes zu geben, während sie den Prozess genießen.

Exergaming als soziale Bewegung

Vielleicht ist der aufregendste Aspekt von THE TRCK das Potenzial, zwei Welten zu vereinen: die Fitness-Community und die Gaming-Community. Durch die Verwischung der Grenzen zwischen diesen beiden traditionell getrennten Gruppen schafft THE TRCK eine völlig neue Community von aktiven Gamern – Menschen, die sich gleichermaßen der Fitness wie dem Gaming verschrieben haben. Diese soziale Bewegung könnte der Schlüssel zur Lösung des weit verbreiteten Problems der körperlichen Inaktivität sein, insbesondere bei jüngeren Generationen, die ihre Freizeit eher mit Gaming als mit Bewegung verbringen.

Partner in THE TRCK 

Future of Retail – EuroCIS 2024

Future of Retail – EuroCIS 2024

Ohne Personal und ohne Bargeld – aber mit ganz viel Data und OmniChannel 

Die Zukunft im Retail scheint im ersten Schritt ohne Verkäufer, ohne Bargeld und möglichst immer Omnichannel stattzufinden, wenn man sich auf der diesjährigen EuroCIS bewegt. Passender Slogan in diesem Jahr: GO BEYOND TODAY.

Viele Screens mit Touch und ohne Touch – Mit Kameras und ohne Kameras – mit verschiedensten Preisanzeige- und Werbe-Möglichkeiten – individualisiert und servergesteuert. Der Besucher eine Store Fläche kann vom Ankommen im Store bis zum Beratungsgespräch und Kauf beobachtet und analysiert werden. Der Käufer kann segmentiert und (bei passender Einwilligung) im nächsten Schritt sogar auf der Couch oder auf dem Weg zur Arbeit an dem passenden Moment mit neuen, zu seiner Kaufhistorie passenden, Produkten versorgt werden. Der Käufer wird zum User und bekommt auf seiner Digitalen Customer Journey alle Benefits, die Loyality Programme hergeben.
Die Warenwirtschaft ist mit Prediction Tools verbunden und es wird nie mehr ein Out Of Stock alert geben. Eine wirklich spannende und kundenorientiere Welt, die sehr viel vereinfacht und natürlich auch dem Kunden sehr viel Vereinfachung im Einkauf und der Erfüllung von Wünschen bietet.
Und über all dem steht das große Versprechen der Künstliche Intelligenz.

Die Top 6 Trendthemen:

Personalisierte Einkaufserlebnisse

KI und Technologien des maschinellen Lernens sind entscheidend für die Analyse großer Mengen von Kundendaten, um individuelle Vorlieben, Verhaltensweisen und Kaufmuster zu verstehen. Mithilfe von Algorithmen können Einzelhändler personalisierte Produktempfehlungen erstellen, Marketingkampagnen maßschneidern und Preisstrategien optimieren, um die Kundenzufriedenheit und -bindung zu erhöhen. Diese Technologien ermöglichen es Einzelhändlern, sowohl im Geschäft als auch online maßgeschneiderte Erlebnisse zu bieten und so die Kundenbindung und den Umsatz zu steigern. 

Self Check-Out Services

Die Verbreitung von Selbstbedienungskassen verändert die Einzelhandelslandschaft, indem sie den Kunden mehr Komfort und Effizienz bietet und gleichzeitig Wartezeiten und Personalkosten für die Einzelhändler reduziert. Selbstbedienungskassen mit Barcode-Scannern und Zahlungsterminals ermöglichen es den Kunden, ihre Waren selbst zu scannen und zu bezahlen, was das gesamte Einkaufserlebnis verbessert. In sehr vielen Fällen waren auf der EuroCIS auch gleich Anti Shrink Technologien implentiert: Kameras tracken den Kunden im Self Checkout und Produkte werden auch schon automatiert erkannt und zugeordnet. Frischware wie Obst werden durchgängig einem ki-basierten Frischecheck unterzogen. 

Omnichannel-Einzelhandel

Die Integration von Online- und Offline-Einkaufserlebnissen schreitet voran, und Einzelhändler bemühen sich, nahtlose Omnichannel-Erlebnisse zu bieten. Dazu gehören Initiativen wie „Online kaufen, im Geschäft abholen“ (BOPIS), Abholung am Straßenrand und einheitliche Bestandsverwaltungssysteme, um ein konsistentes Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg zu gewährleisten. Auch hier gab es einige Systemanbieter und entsprechende Best Cases zu erleben. Mit einer konsistenten und sehr gut aufgesetzten Datenbasis als Fundament lassen sich viele Datenpunkte und Omnichannel Ansätze umsetzen. Als absoluten Bestcase auf der EuroCIS hat Tschibo mit seinem umfassenden Ansatz mit SAP als Partner seine Struktur von zahlreichen „Omnichannel Services” – diese ermöglichen die Durchführung und Anbindung aller Kunden-Touchpoints über alle Kanäle hinweg. Dazu zählen beispielsweise:

    • „Customer Data“ mit einer Enterprise Customer Data Platform (CDP) als technologische Grundlage.
    • „Order Management” zur optimierten Auftragsabwicklung.
    • Registrierungs- und Login-Funktionen für die datenschutzkonforme Nutzung der Online-Angebote.
    • eine Loyalty-Lösung zur effizienten Gestaltung eines personalisierten Treueprogramms, mit dem die Markenbindung nachhaltig gestärkt werden kann.
    • Retourenverwaltung zur kanalübergreifenden Abwicklung von Rückläufern.
    • Payment- und Checkout-Features für unterschiedliche Zahlungsmöglichkeiten und einen reibungslosen Abschluss des Einkaufs.
    • „Promotion Management und Pricing” mit dem Feature, Preise in Sekundenschnelle für alle Kanäle zu ändern.
    • „Omnichannel-Verfügbarkeit” mit der Abfrage von Bestandsinformationen für alle Kanäle nahezu in Echtzeit.
    • „Abrechnung von Abonnements”, integriert in das Kernfinanzwesen. Übrigens hat Tchibo gerade ein Kaffee-Abo vorgestellt — mit mehr als 90 Kaffeesorten in der Auswahl. Die kommen regelmäßig und zuverlässig versandkostenfrei ins Haus, in selbst gewählten Lieferintervallen von zwei bis zwölf Wochen

 

Nachhaltigkeitsinitiativen

Verbraucher machen sich zunehmend Gedanken über den Umweltschutz, was Einzelhändler dazu veranlasst, umweltfreundliche Praktiken einzuführen und nachhaltige Produkte anzubieten. Von der Reduzierung von Verpackungsmüll bis zur Beschaffung ethisch produzierter Waren passen Einzelhändler ihre Betriebsabläufe an Nachhaltigkeitsziele an, um umweltbewusste Verbraucher anzusprechen und sich im Markt zu differenzieren.

Erweiterte Realität (AR) und virtuelle Anproben

KI-Algorithmen unterstützen AR- und virtuelle Anprobetechnologien, indem sie Echtzeit-Rendering, Objekterkennung und die Simulation von Produktinteraktionen ermöglichen. Modelle des maschinellen Lernens analysieren Benutzereingaben wie Körpermaße oder Gesichtszüge, um präzise virtuelle Anproben zu ermöglichen. Durch den Einsatz von KI können Einzelhändler immersive und personalisierte Einkaufserlebnisse anbieten, die es den Kunden ermöglichen, Produkte in ihrer Umgebung zu visualisieren und fundierte Kaufentscheidungen zu treffen. Darüber hinaus können Algorithmen des maschinellen Lernens AR-Anwendungen auf der Grundlage von Nutzerfeedback optimieren und so die Benutzerfreundlichkeit und Kundenzufriedenheit im Laufe der Zeit verbessern. Hier war auf der EuroCIS leider nicht so viel zu sehen und erleben – hier hätte ich mir Anbieter wie Zero10 gewünscht – aber die Messe in Düsseldorf hatte auch eher den Fokus auf LEH als auf Fashion.

Seamless Payment

„Seamless Payment“ im Einzelhandel bezieht sich auf ein Zahlungserlebnis, das für den Kunden nahtlos und reibungslos ist, ohne Unterbrechungen oder Unannehmlichkeiten während des gesamten Bezahlvorgangs. Dies kann verschiedene Elemente umfassen:

  1. Integrierte Zahlungsmethoden: Die Möglichkeit, verschiedene Zahlungsmethoden wie Kreditkarten, Debitkarten, mobile Zahlungen (z.B. Apple Pay, Google Pay), kontaktlose Zahlungen usw. anzunehmen, ohne dass der Kunde zwischen verschiedenen Terminals oder Systemen wechseln muss.
  2. Einfache Transaktionsabwicklung: Ein reibungsloser Prozess von der Auswahl der Produkte bis zur Zahlung, ohne unnötige Schritte oder Verzögerungen. Dies kann durch effiziente Kassensysteme und Software erreicht werden.
  3. Integration von Online- und Offline-Zahlungen: Die Möglichkeit, nahtlos zwischen Online- und Offline-Zahlungen zu wechseln, z. B. indem Kunden Online-Bestellungen im Geschäft abholen und direkt an der Kasse bezahlen können.
  4. Automatische Abrechnung und Buchführung: Die Integration von Zahlungssystemen mit Buchhaltungs- und Inventarverwaltungssystemen, um den Prozess der Abrechnung, Buchführung und Bestandsverfolgung zu automatisieren und zu vereinfachen.
  5. Sicherheit und Datenschutz: Gewährleistung eines sicheren Zahlungsumfelds, das die sensiblen Finanzdaten der Kunden schützt und gleichzeitig die Einhaltung geltender Datenschutzbestimmungen gewährleistet.

Insgesamt zielt das Konzept des „Seamless Payment“ darauf ab, die Kundenerfahrung zu verbessern, indem Zahlungen schnell, einfach und sicher gemacht werden, ohne dass der Kunde durch technische Komplikationen oder ineffiziente Prozesse gestört wird. Hier waren alle relevanten Anbieter auf der Messe zu treffen. Spannend waren die Möglichkeiten und Services, die sich auch mit dem passenden CRM im Aftersales ergeben können.

Fazit des Besuchs auf der EuroCIS 2024

Die Funktionen von KI und maschinellem Lernen und die innovativen Lösungen tragen dazu bei, die Kundenbindung zu erhöhen, die betriebliche Effizienz zu verbessern und das Umsatzwachstum für Einzelhändler durch verschiedene Innovationstrends im Einzelhandel zu steigern.

Aber hier wie auch in sehr vielen Bereichen ist ein Learning entscheidend. Ganz ohne Menschen können Menschen nicht sein und so gut diese vielen verschiedenen Lösungen sind – so komplex ist die Integration und das Management.

Und nach einem Messebesuch beginnt die Arbeit natürlich erst: Wie bekomme ich als Retailer die richtigen Lösungen präsentiert, wer sind die richtigen Partner für meine Omnichannel Strategie und wie bekommen ich meinen Hard und Software-Connect möglichst einfach und kosteneffizient umgesetzt und über welche Payment Dienstleister habe ich welche Möglichkeiten in der Zahlungsabwicklung. Hier hilft nur die Recherche und das Gespräch mit den Anbietern – eine perfekte Plattform für diese Herausforderungen bietet vom 03. – 05 Dezember ISPO Munich 2024.
Denn auch hier beweist sich wieder: Digital ist natürlich nur eine Brücke zum echten Erleben.

Komplexe Zusammenhänge einfach verstehen – Die Magie der Mixed Reality Experiences

Komplexe Zusammenhänge einfach verstehen – Die Magie der Mixed Reality Experiences

Wie die innovative Messe Präsentation zu einem tieferen Verständnis im Thema Energieversorgung führt

Auf der diesjährigen E-world in Essen haben Messebesucher vom 20. – 22. Februar die Möglichkeit, mithilfe von Mixed Reality den Weg zur selbstbestimmten Energieversorgung mit Commeo kennenzulernen.

Wenn die Besucher den Messestand von Commeo betreten, werden sie dazu eingeladen, sowohl die Herausforderungen als auch die intelligenten Lösungen für Speichersysteme interaktiv und hautnah zu erleben und kennenzulernen.

In Halle 5 der Messe Essen eröffnet sich den Besuchern eine großzügige Standfläche mit drei sichtbaren Objekten:

Ein Baum, ein Commeo-Speicherschrank und ein Tisch.

Wie wird aus einem sehr theoretischen und komplexen Problem ein interaktives Erlebnis mit leicht verständlichen Lösungsansätzen? 

Mithilfe der Meta Quest 3 und der innovativen See-Through-Funktion im Augmented Reality Modus kann der Messebesucher in verschiedene Welten eintauchen. Je nach den Herausforderungen im Bereich Energieeinsatz in Unternehmen, denen sich die Entscheider im täglichen Geschäft stellen müssen, gibt es verschiedene Szenarien.

In einem Mixed-Reality-Erlebnis wird die Commeo-Energiespeicherlösung für die produzierende Industrie präsentiert. In einer anderen Experience wird die Lösung für die Ladeinfrastruktur für E-Flotten, LKWs und Busse (oder Logistikunternehmen) präsentiert. Beide Lösungen können parallel am gleichen Stand erlebt und face to face mit den Commeo-Experten besprochen werden.

Wie starten wir ein Mixed Reality Projekt für Unternehmen? 

Am Anfang sind ähnliche Arbeiten wie in einer Filmproduktion oder einer Powerpoint-Präsentation das Fundament: Es muss ein passendes Storyboard umgesetzt werden. Doch so ähnlich die Arbeit ist – sie ist doch ganz anders. Denn der gesamte Raum wird in der Mixed Reality zum Spielfeld und die dreidimensionalen Elemente können interaktiv im Raum platziert werden.

In dieser neuen virtuellen, die Wirklichkeit überlagernden Welt ist der Kreativität keine Grenze gesetzt. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, Erlebnisse zu gestalten. Es ist wichtig, die Perspektive des Users und das konsistente Storytelling mit den Verantwortlichen der Marketing-Abteilung zu erarbeiten – hier betritt man echtes Neuland im Marketing. Denn es geht um Immersion statt 2D-Präsentation.

Nach Entwicklung der passenden Story wird im nächsten Schritt der Messestand digitalisiert, um einen digitalen Zwilling zu erschaffen. So wird die millimetergenaue Platzierung der Augmented Reality Stories ermöglicht. Eine besondere Herausforderung ist das Implementieren komplexer Elemente, wie beispielsweise dem Baum auf dem Commeo-Stand. Der muss telemetrisch erfasst werden, um ihn im Digitalen Zwilling platzieren zu können und als Element in der Geschichte nutzen zu können. Mit der Software Unity kann im Anschluss das entwickelte Storyboard im Raum zum Erlebnis werden. Mit der eigens entwickelten Plattform unseres Partners govar GmbH ist die Platzierung der Elemente so einfach umgesetzt, dass die entwickelte Mixed Reality Anwendung auch an jedem anderen Ort adaptiert und installiert werden kann.

Michael Schnakenberg

Michael Schnakenberg

Geschäftsführer Commeo

Wir möchten die komplexen Herausforderungen im dreidimensionalen Raum sichtbar und erlebbar machen und die Vorteile des intelligenten Commeo-Portfolios aufzeigen. Unsere mit unserem intelligenten Energy Control System vernetzten Lösungen ermöglichen es unseren Industrie-, Gewerbe- und Logistikkunden, autark, effizient und kostensparend zu arbeiten. Wir wollen die aus dieser Vernetzung resultierenden Vorteile und die Möglichkeiten einer selbstbestimmten Energieversorgung so nachvollziehbar wie möglich machen – das Potenzial von Mixed-Reality-Anwendungen hat mich überzeugt.

Wie wird die Besucherführung in einer Mixed Reality Anwendung umgesetzt?

Die Story in der Mixed Reality Anwendung von Commeo wird mit einer App auf einem Tablet gesteuert, die der Commeo-Experte bedient. So können die Experten mit den Besuchern diskutieren und sie durch die Geschichte führen und in einem sehr eigenen Tempo erleben. Das Besondere in der Mixed Reality Anwendung: Der Besucher sieht den Experten in jedem Moment und kann mit ihm ganz natürlich im realen Raum interagieren.

Nachdem der Besucher der E-world in Essen die Experience betritt und sich mit den Herausforderungen der Energieversorgung, den intelligenten Commeo-Lösungen und allen Vorteilen beschäftigt hat, gibt es einen magischen Moment.
Der Baum wird lebendig und vernetzt die Energieerzeugung mit dem intelligenten Commeo-Speichersystem.

Spätestens in diesem Avatar Szenario mit einem Na’vi – dem Baum der lebenspendenden Energie aus dem Blockbuster – wird die außergewöhnliche Erfahrung zu einem echten Aha-Moment und die Kraft der Vernetzung und Steuerung für den Messebesucher erfahrbar.

Die Commeo GmbH aus Wallenhorst bei Osnabrück hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit ihren innovativen Energiespeicher- und Energiemanagementlösungen Industrie-, Gewerbe und Logistikunternehmen eine nachhaltige, transparente und selbstbestimmte Steuerung ihrer energetischen Infrastruktur zu ermöglichen.

Die Energieversorgung im deutschen Strommarkt ist ein sehr komplexes Thema: Herausforderungen in der dezentralen Energieversorgung, Lastspitzen und fehlende Netzinfrastruktur machen Lösungen für eine wirtschaftliche und sichere Energieversorgung in der Industrie mehr als notwendig.

Jeder Besucher der E-world bekommt so eindrucksvoll eine neue Welt gezeigt, wie die selbstbestimmte Energieversorgung für das eigene Industrie- oder Gewerbeunternehmen Wirklichkeit wird, um wirtschaftlich agieren zu können und natürlich auch die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.Denn mit den Commeo-Lösungen kann der regenerativ erzeugte Strom jederzeit und unabhängig genutzt sowie der eigene Stromverbrauch optimiert werden, um auch in Zukunft Strompreise und Verbräuche sicher kalkulieren zu können.

Weitere Informationen zu den Herausforderungen im Energie Markt:

  • Energiewende: Deutschland hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, den Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix zu erhöhen und gleichzeitig die Kohle- und Kernenergie zu reduzieren. Dies führt zu einer Vielzahl von Energiequellen, die in das Stromnetz integriert werden müssen, was die Steuerung und den Ausgleich der Versorgung komplexer macht.
  • Dezentrale Energieerzeugung: Mit der Zunahme von Solar- und Windenergieanlagen gibt es eine dezentrale Energieerzeugung, bei der die Energieproduktion stark von den Wetterbedingungen abhängt. Dies führt zu Schwankungen in der Energieerzeugung und -versorgung.
  • Lastspitzen: In Deutschland gibt es Zeiten mit hohem Strombedarf, insbesondere während kalter Winter oder bei industriellen Prozessen. Diese Lastspitzen erfordern zusätzliche Kapazitäten und die Bereitstellung von Reserveleistung.
  • Netzinfrastruktur: Die Übertragungs- und Verteilernetze müssen die Energie effizient transportieren und verteilen, was angesichts der steigenden Anzahl von erneuerbaren Energien und der dezentralen Energieerzeugung eine Herausforderung darstellt.
  • Energieeffizienz: Die Maximierung der Energieeffizienz ist ein wichtiger Faktor, um die Energieversorgung nachhaltig zu gestalten und Versorgungsprobleme zu minimieren.

Autarke und intelligente Speichersysteme wie die von Commeo können dazu beitragen, einige dieser Probleme zu lösen und eine selbstbestimmte Energieversorgung zu gewährleisten:

  • Lastausgleich: Intelligente Speichersysteme können Energie in Zeiten niedriger Nachfrage speichern und sie in Zeiten hoher Nachfrage abgeben, wodurch Lastspitzen reduziert und das Netz entlastet wird.
  • Versorgungssicherheit: Speichersysteme können als Backup-Lösungen dienen, um bei Ausfällen oder unvorhergesehenen Ereignissen eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen.
  • Integration erneuerbarer Energien: Speichersysteme können überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen speichern und sie dann nutzen, wenn die Erzeugung geringer ist, was die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert.
  • Dezentrale Energieversorgung: Autarke Speichersysteme ermöglichen es Einzelpersonen und Unternehmen, ihre Energieversorgung unabhängiger von großen Stromversorgern zu gestalten.
  • Energieeffizienz: Durch die effiziente Nutzung von gespeicherter Energie können Speichersysteme dazu beitragen, den Gesamtenergieverbrauch zu reduzieren.

Die Integration solcher Speichersysteme in das Stromnetz kann dazu beitragen, die Komplexität der Energieversorgung zu bewältigen und Versorgungsprobleme zu minimieren, während gleichzeitig eine nachhaltigere und selbstbestimmte Energieversorgung ermöglicht wird.

Weitere Informationen zu den Vorteilen von Mixed Reality Anwendungen:

Mixed Reality (MR) bietet eine Reihe von Vorteilen, wenn es darum geht, Zusammenhänge in komplexen Prozessen besser im Raum zu erklären. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  • Visuelle Veranschaulichung: Mixed Reality ermöglicht es, digitale Inhalte in die physische Umgebung zu integrieren. Dies bedeutet, dass komplexe Daten, Modelle oder Prozesse in 3D im Raum dargestellt werden können. Dadurch können Benutzer die Informationen visuell besser erfassen und verstehen.
  • Interaktive Erfahrung: MR erlaubt es Benutzern, mit den digitalen Elementen in der physischen Welt zu interagieren. Dies ermöglicht es, Prozesse in Echtzeit zu steuern, zu manipulieren und zu analysieren, was das Verständnis und die Problemlösung verbessert.
  • Kollaboration: In der Mixed Reality können mehrere Benutzer gleichzeitig an einem Projekt oder einer Aufgabe arbeiten, unabhängig von ihrem physischen Standort. Dies fördert die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch in Teams, was in komplexen Prozessen von großem Nutzen sein kann.
  • Immersion und Präsenz: MR bietet eine immersivere Erfahrung im Vergleich zu traditionellen 2D-Ansätzen. Die Benutzer fühlen sich, als wären sie physisch in der digitalen Umgebung, was dazu beiträgt, das Engagement und die Aufmerksamkeit zu steigern.
  • Realitätsnahe Schulung und Ausbildung: In komplexen Prozessen kann die Schulung und Ausbildung von Mitarbeitern eine Herausforderung darstellen. Mixed Reality ermöglicht es, realitätsnahe Schulungsszenarien zu erstellen, in denen die Mitarbeiter praktische Erfahrungen sammeln können, ohne tatsächlich in gefährlichen oder kostspieligen Umgebungen zu arbeiten.
  • Besseres Verständnis von Raumbeziehungen: Bei der Erklärung von Zusammenhängen in komplexen Prozessen ist es oft wichtig, die räumlichen Beziehungen zwischen verschiedenen Elementen zu verdeutlichen. MR kann dies auf anschauliche Weise tun, indem es Elemente im Raum platziert und ihre Positionen und Wechselwirkungen verdeutlicht.
  • Fehlervermeidung und Effizienzsteigerung: Durch die Verwendung von MR können Benutzer potenzielle Fehler in komplexen Prozessen frühzeitig erkennen und beheben. Dies führt zu einer erhöhten Effizienz und Genauigkeit bei der Durchführung von Aufgaben.